
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Diese Woche: Blutbild – welche Arten gibt es?

Der Experte zum Thema
Bernhard Schlüter
Examinierter Krankenpfleger
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Das Blutbild (Hämogramm) wird innerhalb einer Laboruntersuchung ermittelt. Es stellt wichtige Befunde aus einer Blutprobe zusammen. Man unterscheidet zwischen einem großen und kleinen Blutbild.
Beim kleinen Blutbild misst man folgende Werte
- die Menge der roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
- die Menge der weißen Blutkörperchen (Leukozyten)
- die Menge der Blutplättchen (Thrombozyten)
- die Konzentration des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin)
- den prozentualen Anteil der Blutkörperchen (Hämatokrit)
- die Hämoglobinmenge in einem Erythrozyten (MCH)
- die durchschnittliche Hämoglobinkonzentration in einem Erythrozyten (MCHC)
- das durchschnittliche Volumen eines Erythrozyten (MCV)
Weichen die ermittelten Werte von der Norm ab, kann das beispielsweise ein Hinweis auf Infektionen oder Blutbildungsstörungen sein. Auch vor Operationen wird in der Regel ein kleines Blutbild gemacht.

Zweitmeinungsservice
Mehr Sicherheit für Sie.
Das große Blutbild
Braucht der Arzt weitere Informationen über den Anteil der einzelnen weißen Blutzellen, fordert er ein großes Blutbild an, auch Differentialblutbild genannt. Dann kommen zu den oben aufgeführten Werten noch die Mengenangaben über die einzelnen Stadien der weißen Blutkörperchen hinzu:
- neutrophile (stabkernige und segmentkernige) Granulozyten
- eosinophile und basophile Granulozyten
- Monozyten
- Lymphozyten
Alle anderen Angaben wie etwa Leber- und Nierenwerte oder Elektrolyte werden zu sogenannten Routinen zusammengefasst. Sie können in ihrem Umfang variieren.
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 0 326 326
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0 326 326.
Letzte Änderung: 18.09.2016
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.