
Jede Frau sollte zusätzlich zur Brustkrebsvorsorge beim Arzt regelmäßig selbst ihre Brüste abtasten. Das erhöht die Chance, eine mögliche Brustkrebserkrankung frühzeitig zu entdecken. Wir zeigen Ihnen in dieser Anleitung, wie Sie dabei vorgehen.
Die Expertin zum Thema
Katrin Lorenz
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
JaVita-Patienten-Begleitservice
Die Richtlinien zur Krebsfrüherkennung sehen vor, dass Ihr Frauenarzt Sie ergänzend zur jährlichen Tastuntersuchung auch zur Selbstuntersuchung der Brust anleiten sollte. „Wenn Sie regelmäßig Ihre Brust abtasten, bekommen Sie mit der Zeit ein Gefühl für Ihren Körper. Veränderungen fallen Ihnen dann schneller auf“, sagt Katrin Lorenz vom JaVita-Patienten-Begleitservice. Wichtig: Die Selbstuntersuchung ist kein Ersatz für die ärztliche Früherkennungsuntersuchung!
Tastbare Knoten bedeuten nicht zwangsläufig Krebs
Fallen Ihnen bei der Selbstuntersuchung Veränderungen auf, ist das kein Grund zur Panik. Gerade bei jüngeren Frauen fühlt sich das Brustgewebe oft knotig und fest an. Zudem sind Knoten in der Brust häufig gutartige Verhärtungen, wie zum Beispiel Fibroadenome. Suchen Sie Ihren Frauenarzt zur Abklärung auf. Dieser entscheidet dann, ob weitere Untersuchungen nötig sind.

Erkennen und heilen
Krebsfrüherkennung ist wichtig!
Brust abtasten – Tipps von der Expertin
Bevor Sie mit der Selbstuntersuchung beginnen, hat die JaVita-Expertin ein paar hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt:
- Zum Abtasten Ihrer Brust eignet sich am besten der Zeitraum zwischen dem fünften und siebten Tag nach Einsetzen Ihrer Regelblutung. Bleibt sie aus, etwa nach den Wechseljahren, wählen Sie einen festen Tag: beispielsweise jeden ersten eines Monats.
- Untersuchen Sie die ganze Brust bis zur Brustumschlagsfalte nach unten und zur Mitte der Achselhöhle nach oben.
- Gehen Sie bei der Untersuchung am besten systematisch vor, damit alle Bereiche abgetastet werden: zum Beispiel in Bahnen von außen nach innen zur Brustwarze hin oder spiralförmig von außen nach innen um die Brustwarze herum. Den Bereich hinter der Brustwarze nicht vergessen!
- Beim Eincremen oder Duschen lassen sich Verdickungen oder Knoten besonders gut ertasten. Zusätzlich sollten Sie aber auch im Liegen tasten.
- Die verschiedenen Tiefen der Brust können Sie mit unterschiedlichen Druckstärken abtasten.
- Statistische Erhebungen zeigen, dass sich Brustveränderungen am häufigsten im oberen äußeren Quadranten der Brust, nahe der Achselhöhle finden.
Anleitung zum Brust abtasten
Jährliche Tastuntersuchung beim Arzt
Neben der Selbstuntersuchung der Brust sollte man die Tastuntersuchung vom Frauenarzt durchführen lassen. Neben der Mammographie zählt sie zu den wichtigen Früherkennungsmaßnahmen für Brustkrebs. Jede Frau ab 30 Jahren kann diese wichtige Vorsorgeuntersuchung einmal jährlich wahrnehmen.
Brust abtasten – Anleitung zum Mitmachen
Alle vier Wochen sollten Sie als Frau Ihre Brust abtasten. Dabei gehen Sie am besten nach dem medizinisch bewährten Schema vor.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Letzte Änderung: 24.09.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.