
Die Schilddrüse ist der Motor unseres Stoffwechsels. Ist ihre Funktion beeinträchtigt, können bestimmte Spurenelemente eine positive oder negative Wirkung auf die Behandlung haben.
Wichtige Spurenelemente bei Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüsenunterfunktion
Bei einer Hypothyreose bildet die Schilddrüse zu wenige Hormone.
- Der Körper benötigt Jod, um das Schilddrüsenhormon T3 (Trijodthyronin) zu bilden. Eine jodreiche Ernährung mit Seefisch, Meeresfrüchten und bestimmten Mineralwässern kann die Produktion des Hormones unterstützen und wird daher empfohlen.
- Selen ist wichtig für die Produktion des Schilddrüsenhormons T4 (Thyroxin). Selenreiche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, tierische Produkte sowie Getreide und Hülsenfrüchte sind daher sinnvoll.
- Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist die Aufnahme von Eisen verschlechtert. Zusätzlich hemmt ein Eisenmangel den Schilddrüsenstoffwechsel, was die Unterfunktion verstärkt. Eine eisenreiche Ernährung mit Fleisch, Innereien, grünem Gemüse oder Beeren wirkt sich daher positiv aus.
- Soja kann die Funktion und Aktivität der Schilddrüsenhormone einschränken. Bei einer Unterfunktion sollte daher auf Tofu, Tempeh, Miso und andere Produkte auf Sojabasis verzichtet werden. Wenn die Schilddrüse bei einer Unterfunktion das Hormon Thyroxin nicht ausreichend bildet, werden oft Medikamente eingenommen, die Levothyroxin enthalten. Soja verhindert, dass dieses Ersatzhormon im Darm aufgenommen wird.
Hashimoto
Bei Hashimoto handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die eine chronische Schilddrüsenentzündung hervorruft.
- Eine jodreiche Ernährung mit Seefisch, Meeresfrüchten und bestimmten Mineralwässern kann die Entzündung der Schilddrüse verstärken und sollte daher gemieden werden.
- Die entzündungshemmende Wirkung von Selen wirkt sich dagegen positiv auf eine chronische Schilddrüsenentzündung aus. Selenreiche Lebensmittel wie Fleisch, Eier und Milchprodukte sowie Getreide und Hülsenfrüchte sind daher empfehlenswert.
- Ein Eisenmangel hemmt den Schilddrüsenstoffwechsel. Eine eisenreiche Ernährung mit Fleisch, Innereien, grünem Gemüse oder Beeren ist daher bei Hashimoto sinnvoll.
- Soja fördert durch seine schilddrüsenhemmende Wirkung die chronische Schilddrüsenentzündung. Von Tofu, Miso und anderen Produkte auf Sojabasis ist daher stark abzuraten.
Schilddrüsenüberfunktion
Bei einer Überfunktion bildet die Schilddrüse zu viele Hormone.
- Jod unterstützt die Produktion von Schilddrüsenhormonen maßgeblich, daher ist eine jodarme Ernährung mit Obst, magerem Fleisch, Reis und Weißbrot zu empfehlen. Seefisch, Meeresfrüchte oder bestimmte Mineralwässer sollten dagegen gemieden werden.
- Ein Mangel an Selen fördert Autoimmunerkrankungen wie Morbus Basedow und eine unkontrolliert wachsende Schilddrüse. Daher sind selenreiche Lebensmittel wie Fleisch, Eier und Milchprodukte sowie Getreide und Hülsenfrüchte zu empfehlen.
- Es empfiehlt sich eine eisenreiche Ernährung mit Fleisch, Innereien, grünem Gemüse oder Beeren, da Eisen für eine normale, gesunde Schilddrüsenfunktion benötigt wird.
- Soja kann zu einer Vergrößerung der Schilddrüse führen und Funktionen stören. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion empfiehlt es sich daher, weitgehend auf Tofu, Miso und andere Produkte auf Sojabasis zu verzichten.

Fragen zur Ernährung?
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Letzte Änderung: 13.01.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.