
Dreimal jährlich erkranken Erwachsene durchschnittlich an Schnupfen. Kinder noch häufiger.
Es sind 250 verschiedene Viren bekannt, die einen Schnupfen oder eine Erkältung verursachen. Diese Viren werden als Rhinoviren bezeichnet, abgeleitet von dem griechischen Wort für Nase.
Wenn so ein Rhinovirus die Nase befällt, reagiert der Körper auf den Angriff. Er produziert einen wässrigen Schleim, der die Erreger abtransportieren soll. Die Folge: Schnupfen. Ein gut funktionierendes Immunsystem benötigt etwa drei bis fünf Tage, um die Eindringlinge abzuwehren. Dann sind alle Rhinoviren vom Schleim herausgeschwemmt oder von dem einen oder anderen Nieser herausgeschleudert.
Antibiotika können solche Rhinoviren nicht bekämpfen, denn sie wirken nur gegen Bakterien. Man kann sich aber vor den Rhinoviren schützen, indem man zum Beispiel vermeidet, anderen die Hände zu schütteln. Außerdem ist es wichtig, sich vor dem Essen die Hände zu waschen und sich wegzudrehen, wenn jemand hustet oder niest. So gelangen die Viren gar nicht erst in den eigenen Mund oder in die Nase!

AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
Die besten Hausmittel gegen Erkältung und ihre Anwendung
Hausmittel helfen Ihnen dabei, die Symptome einer Erkältung zu lindern. Erfahren Sie in diesem Video, wie Holunder- oder Lindenblütentee helfen, welche Wirkung Eukalyptusöl hat und wieso auch ein Fußbad wohltuend bei einer Erkältung sein kann.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 11.06.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.