Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn das Wetter zum Problem wird

ArtikelLesezeit: 2:00 min.
Herbstliche Blätter auf einer Wiese im Sonnenlicht

Bildnachweis: © stock.adobe.com / Kirill Gorlov

Viele robuste Naturen halten Wetterfühlige für Hypochonder. Doch dass Wetterfühligkeit keine Einbildung ist, zeigen sogar Statistiken der Kriminal- und Verkehrspolizei. So treibt schwüle Hitze die Unfallraten bis zu 20 Prozent in die Höhe. Der Grund dafür: Die Konzentration der Verkehrsteilnehmer nimmt bei drückender Wetterlage ab.

Aber woher kommt diese Sensibilität für das Klima? Von Wetterfühligkeit ist dann die Rede, wenn bestimmte Wetterlagen das körperliche und seelische Befinden beeinflussen. Dabei stresst meist nicht das Wetter an sich: Es sind die Umschwünge, die Wetterfühligen zu schaffen machen. Vor allem bei einem Wechsel von warm auf kalt kommt es zu Beschwerden.

Eins der häufigsten Symptome, die Betroffene beschreiben, sind Kopfschmerzen. Auf dem zweiten Platz steht Abgeschlagenheit, gefolgt von Schlafstörungen. Besonders große Probleme mit dem Wetter haben Menschen mit chronischen Krankheiten. Vor allem Rheuma-Patienten klagen über vermehrte Schmerzen bei Wetteränderungen.

    Frau mit Headset am Computer.

    AOK-Clarimedis

    Medizinische Hilfe am Telefon.

    Dennoch: Um eine Krankheit handelt es sich bei der Meteoropathie, so der medizinische Begriff des Problems, nicht. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ganz bestimmte Personengruppen besonders häufig unter Wetterfühligkeit leiden: Meist sind es Menschen, die wenig Sport treiben, selten an der frischen Luft sind und sich ungesund ernähren. Stress zählt ebenfalls zu den Risikofaktoren.

    Um langfristig Wetterfühligkeit zu verhindern, ist also eine gesunde Lebensweise wichtig:

    • Ausgewogene Ernährung: Essen Sie vollwertig und vermeiden Sie Übergewicht.
    • Schluss mit dem Rauchen! Nikotin schädigt die Blutgefäße.
    • Bewegen Sie sich an der frischen Luft: Joggen oder Fahrrad fahren sind ideal, um Herz und Gefäße zu trainieren.
    • Wechselduschen: Dadurch wird die Anpassungsfähigkeit des Körpers trainiert. Auch ein Kneipp-Fußbad ist empfehlenswert.
    • Saunabesuche: Der Körper lernt mithilfe des „Schwitzkastens“, sich verschiedenen Temperaturen anzupassen.
    • Vermeiden Sie Stress: Das Herz-Kreislauf-System reagiert sehr empfindlich auf Hektik. Entspannungstechniken wie Yoga können helfen.

    Podcast: Klima und Gesundheit

    Wäre die Erde ein Patient, läge er auf der Intensivstation – und zwar mit Multi-Organversagen. Das sagt Eckart von Hirschhausen über die Klimakrise. Aber wir müssen nicht „nur“ das Klima retten, sondern uns. Denn die Klimakrise hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Welche das sind und was wir dagegen tun können, das klärt Doc Caro mit Dr. Eckart von Hirschhausen in dieser Folge von „Auf Herz & Ohren“.

    Zum Aktivieren der Podcasts klicken Sie bitte » den Link. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass mit der Aktivierung Daten an Soundcloud übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    Zum Aktivieren der Podcasts klicken Sie bitte hier. Bitte beachten Sie, dass mit der Aktivierung Daten an Soundcloud übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


    Letzte Änderung: 04.10.2023