Mehr zum Thema Zähne finden Sie in unserer vigo Wissen Broschüre. Jetzt kostenlos bestellen.

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Zähneputzen nach der KAI-Methode

ArtikelLesezeit: 1:00 min.
Junge beim Zähne putzen.

Bildnachweis: © wdv / Jan Lauer

Sobald die Kleinen ihre Zahnbürste selbst benutzen können – etwa mit eineinhalb bis zwei Jahren –, sollten sie es auch tun. Denn Übung macht bekanntlich den Meister. Am besten Sie führen sie gleich an die sogenannte KAI-Methode heran.

Die Experten zum Thema

Anleitung zum Zähneputzen nach KAI

  1. K = Kaufläche – mit schrubbenden Bewegungen hin und zurück werden die Flächen gereinigt, die zum Kauen benutzt werden.
  2. A = Außenseite – mit kreisenden Bewegungen von Rot nach Weiß säubert man die nach außen zeigenden Flächen.
  3. I = Innenseite – mit Zick-zack-Bewegungen von Rot nach Weiß nimmt man sich die innenliegenden Flächen vor.

Wichtig ist, dass die Kinder immer die gleiche Reihenfolge einhalten. Auf diese Weise putzen sie irgendwann ihre Zähne wie im Schlaf. Stehen die Zähne sehr eng, ist Zahnseide sinnvoll. Es gibt kindgerecht gestaltete Produkte mit Griff, mit denen Kinder besser in die Zahnzwischenräume kommen. Geputzt wird morgens und abends.

„Besonders abends müssen Sie die Zähne unbedingt nachputzen, auch wenn Ihr Kind die KAI-Methode schon gut beherrscht“, sagt AOK-Zahnärztin Scholtes. Bis zum 10. Lebensjahr ist es sinnvoll, wenigstens noch einmal einen Blick draufzuwerfen.

Frau lächelt

AOK-Zahnklinik

Die Gesundheit Ihrer Zähne in besten Händen.

Letzte Änderung: 15.09.2020