Schwimmen ab vier, Karate ab fünf, Basketball ab sieben? Wissen Sie, welches das richtige Alter für die Lieblingssportart Ihres Kindes ist? Wir stellen Ihnen verschiedene Sportarten inklusive idealem Einstiegsalter vor. Außerdem erklären wir, weshalb ein Sportverein eine gute Sache ist und wie Sie mit unserer Checkliste den richtigen Sportverein finden.
Sportwissenschaftler, Universitätsprofessor
Deutsche Sporthochschule Köln, Abteilung Bewegungsorientierte Präventions- und Rehabilitationswissenschaften
Sport fördert die körperliche und seelische Entwicklung Ihres Kindes. Jede Sportart trainiert dabei unterschiedliche Fertigkeiten – und nicht jede Sportart ist für jedes Alter geeignet. In der Tabelle geben wir Ihnen einen Überblick, ab wie viel Jahren eine Sportart geeignet ist. Bitte beachten Sie: Kinder entwickeln sich unterschiedlich, die unten genannten Altersangaben stellen Richtwerte dar.
Sportart | geeignet ab | fördert |
---|---|---|
Turnen | 2 bis 3 Jahren | Grobmotorik, Gleichgewicht, Körperkoordination, Gelenkigkeit, Kraftaufbau |
Fußball | 4 Jahren | Ausdauer, Gleichgewicht, Körperkoordination |
Tennis | 5 Jahren | Körperkoordination, Konzentration |
Handball | 7 Jahren | Ausdauer, Schnelligkeit, Körperkoordination |
Tischtennis | 7 Jahren | Körperkoordination, Konzentration |
Skifahren | 4 Jahren | Körperkoordination, Kraftaufbau (Beinmuskulatur), Gleichgewicht |
Eislaufen | 4 bis 5 Jahren | Gleichgewicht, Körperkoordination, Kraftaufbau |
Schwimmen | 4 Jahren | Beweglichkeit, Körperkoordination, Gleichgewicht |
Basketball | 7 Jahren | Ausdauer, Schnelligkeit, Körperkoordination |
Tanzen/Ballett | 4 Jahren | Rhythmusgefühl, Gleichgewichtssinn, Koordinationsfähigkeit, Gelenkigkeit |
Voltigieren | 4 Jahren | Gelenkigkeit, Körperkoordination |
Radfahren | 3 bis 4 Jahren | Gleichgewicht, Ausdauer, Kraftaufbau (Beinmuskulatur) |
Reiten | 6 Jahren | Gleichgewicht, Kraftaufbau (Rückenmuskulatur) |
Karate | 5 Jahren | Kraftdosierung, Grobmotorik, Gleichgewichtssinn |
Leichtathletik | 5 Jahren | Ausdauer, Körperkoordination, Kraftaufbau, Schnelligkeit |
Judo | 5 bis 6 Jahren | Konzentration, Körperkoordination |
Gemeinsam mit anderen macht Sport gleich doppelt so viel Spaß. Der Austausch mit anderen Kindern stärkt außerdem die soziale Kompetenz. Doch es gibt noch mehr gute Gründe für einen Sportverein.
Als Eltern sind Sie maßgeblich an der Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes beteiligt – aber nicht allein. Um zu einem starken und selbstbewussten Erwachsenen heranreifen zu können, sollte Ihr Kind lernen, sich auch außerhalb der Familie zu behaupten. Sportvereine sind dafür eine gute Möglichkeit. Hier kann Ihr Nachwuchs seine Fähigkeiten und Grenzen ausloten. So erprobt er auch den Umgang mit Erfolg und Misserfolg.
Durch die Herausforderungen in Training und Wettkampf entwickelt Ihr Kind im Verein ein ausgeprägtes Bewusstsein für seinen Körper. Regelmäßige Bewegung beugt außerdem Übergewicht vor.
Eine starke Persönlichkeit mit einem ausgeprägten Körperbewusstsein sagt eher „Nein“ zu Alkohol und Drogen – auch das ist ein positiver Nebeneffekt des Vereinssports. Hier können Sie als Eltern zusätzlich gute Vorbilder sein: Verzichten Sie auf Bier und Zigaretten am Spielfeldrand.
Im Sportverein erlernt Ihr Kind ganz nebenbei auch soziale Kompetenz: Es muss sich in ein Team einfügen und mit seinen Mitspielern für ein gemeinsames Ziel kämpfen. Dabei kann auch Integration eine wichtige Rolle spielen, denn oftmals treffen Kinder aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten aufeinander. Der Verein hilft Ihrem Kind, Verständnis und Akzeptanz für unterschiedliche Lebensweisen sowie Kompetenzen zu entwickeln.
AOK-Kurse vor Ort
Tun Sie mehr für Ihre Gesundheit!
Ob Turnen, Fußball oder Schwimmen – das Angebot an Sportarten ist riesig. Doch wie finden Sie den richtigen Sportverein für Ihren Nachwuchs? Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei.
Letzte Änderung: 23.11.2021
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.