
Die Fastenzeit beginnt ganz klassisch am Aschermittwoch. Der Verzicht auf Essen ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit – es gibt noch viele weitere Formen des Verzichts.
Als klassische Fastenzeit gelten die 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Während dieser Zeit sollen die Menschen auf etwas verzichten, was ihnen entweder lieb oder zur schlechten Angewohnheit geworden ist. Der Sinn der Fastenzeit liegt darin, sich auf das Wesentliche zu besinnen und kontrollierter mit Konsum umzugehen.
Ursprung im Christentum
Die Fastenzeit soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus in der Wüste verbracht hat. Früher war für den gesamten Zeitraum ein strenges Fasten vorgesehen – mit nur einer Mahlzeit am Tag. Mittlerweile gilt dieses aber nur noch für Aschermittwoch und Karfreitag.
Ein kompletter Nahrungsverzicht über 40 Tage beziehungsweise eine zu schnelle Nahrungsumstellung kann dem Körper sogar schaden. Andere Formen, wie beispielsweise Heilfasten oder Intervallfasten, können mit der richtigen Anleitung jedoch dem Körper guttun.

Kostenloser Gesundheitskurs
Abnehmen ohne JoJo-Effekt – das lernen Sie im Onlinekurs „Erfolgreich Abnehmen“
Fasten – auf was verzichten Sie?
Es gibt viele Formen des Verzichtes: Viele fasten zum Beispiel Alkohol oder übermäßiges Essen. Mittlerweile wird aber auch Konsum-, Smartphone- oder Auto-Fasten immer beliebter. Es gibt viele Dinge, auf die man eine Zeit lang verzichten kann. Ein paar Ideen haben wir Ihnen in unserer Bildergalerie zusammengestellt.
Fasten-Tipps
Letzte Änderung: 10.02.2021
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.