
Ob das Geheimnis verschluckter Kaugummis, der Grund für laut ploppenden Popcorn-Mais oder das Rätsel um das alkoholfreie Bier – das Thema Essen und Trinken steckt voller interessanter Kuriositäten. Testen Sie im vigo-Online-Quiz, ob Sie ein Ernährungs-Experte sind.
Kurioses Küchenwissen
Frage 1 von 8:
Warum platzt Mais laut auf, wenn er zu Popcorn erhitzt wird?
Falsch
Das ist nicht ganz korrekt. Der Wasseranteil im Maiskorn wird beim Erhitzen zu Wasserdampf und dehnt sich aus. Wenn die Schale dem Druck nicht mehr standhalten kann, platzt sie auf.
Falsch
Das ist nicht ganz korrekt. Der Wasseranteil im Maiskorn wird beim Erhitzen zu Wasserdampf und dehnt sich aus. Wenn die Schale dem Druck nicht mehr standhalten kann, platzt sie auf.
Richtig
Richtig! Der Wasseranteil im Maiskorn wird beim Erhitzen zu Wasserdampf und dehnt sich aus. Wenn die Schale dem Druck nicht mehr standhalten kann, platzt sie auf.
Frage 2 von 8:
Was passiert mit einem Apfel, wenn man ihn in Wasser legt?
Richtig
Das ist korrekt! Der Apfel schwimmt an der Wasseroberfläche, weil er zu etwa 25 Prozent aus Luft besteht und damit eine geringere Dichte hat als Wasser.
Falsch
Nein, das ist falsch. Der Apfel schwimmt an der Wasseroberfläche, weil er zu etwa 25 Prozent aus Luft besteht und damit eine geringere Dichte hat als Wasser.
Falsch
Das ist leider falsch. Wenn Sie ihn ins Wasser fallen ließen, ginge er evtl. kurz unter. Der Apfel schwimmt aber an der Wasseroberfläche.
Frage 3 von 8:
Süß, sauer, salzig, bitter – diese vier Geschmacksrichtungen kennt jeder.
Wie aber heißt die fünfte, die „fleischig, herzhaft, wohlschmeckend“ beschreibt?
Falsch
Nein, Halumi - eigentlich Halloumi - ist ein Käse. Die sogenannte fünfte Qualität des Geschmackssinns nennt sich Umami und wurde zunächst 1908 vom japanischen Forscher Ikeda Kikunae beschrieben.
Falsch
Nein, Suflaki schreibt sich eigentlich Souvlaki und ist ein griechisches Fleischgericht. Die sogenannte fünfte Qualität des Geschmackssinns nennt sich Umami und wurde zunächst 1908 vom japanischen Forscher Ikeda Kikunae beschrieben.
Richtig
Richtig! Die sogenannte fünfte Qualität des Geschmackssinns nennt sich Umami und wurde zunächst 1908 vom japanischen Forscher Ikeda Kikunae beschrieben.
Frage 4 von 8:
Was passiert, wenn man ein Kaugummi verschluckt?
Falsch
Nein, ein Kaugummi verlässt den Körper, wie andere unverdauliche Lebensmittel auch, auf ganz normalem Weg – nämlich durch den Verdauungstrakt.
Richtig
Genau, es passiert weiter nichts. Ein Kaugummi verlässt den Körper, wie andere unverdauliche Lebensmittel auch, auf ganz normalem Weg: durch den Verdauungstrakt.
Falsch
Nein, ein Kaugummi verlässt den Körper, wie andere unverdauliche Lebensmittel auch, auf ganz normalem Weg – nämlich durch den Verdauungstrakt.
Frage 5 von 8:
Ein Schnaps nach dem Essen kurbelt die Verdauung an – richtig oder falsch?
Falsch
Nein, ganz im Gegenteil: Alkoholische Getränke stimulieren zwar kurzfristig die Durchblutung des Verdauungstraktes, langfristig verzögert sich aber die Nervenreizleitung und damit die Verdauungsmechanismen.
Falsch
Das stimmt nicht, ganz im Gegenteil: Alkoholische Getränke stimulieren zwar kurzfristig die Durchblutung des Verdauungstraktes, langfristig verzögert sich aber die Nervenreizleitung und damit die Verdauungsmechanismen.
Richtig
Genau! Alkoholische Getränke stimulieren zwar kurzfristig die Durchblutung des Verdauungstraktes, langfristig verzögert sich aber die Nervenreizleitung und damit die Verdauungsmechanismen.
Frage 6 von 8:
In alkoholfreiem Bier ist kein bisschen Alkohol enthalten. Stimmt doch, oder?
Falsch
Nein, stimmt nicht. Laut Gesetz darf der Alkoholgehalt eines „alkoholfreien“ Getränks bei bis zu 0,5 Prozent liegen.
Richtig
Genau! Laut Gesetz darf der Alkoholgehalt eines „alkoholfreien“ Getränks bei bis zu 0,5 Prozent liegen.
Falsch
Nein, stimmt nicht. Laut Gesetz darf der Alkoholgehalt eines „alkoholfreien“ Getränks bei bis zu 0,5 Prozent liegen.
Frage 7 von 8:
Es heißt: „Käse schließt den Magen“ – aber stimmt das wirklich?
Falsch
Doch, das Sprichwort stimmt tatsächlich. Fettsäuren bewirken, dass sich der Übergang vom Magen zum Darm verschließt. So kann der Mageninhalt nicht in den Darm transportiert werden, und es entsteht ein Sättigungsgefühl.
Falsch
Nein, die Käsesorte spielt keine Rolle und es stimmt tatsächlich: Fettsäuren bewirken, dass sich der Übergang vom Magen zum Darm verschließt. So kann der Mageninhalt nicht in den Darm transportiert werden, und es entsteht ein Sättigungsgefühl.
Richtig
Ja, das stimmt tatsächlich: Fettsäuren bewirken, dass sich der Übergang vom Magen zum Darm verschließt. So kann der Mageninhalt nicht in den Darm transportiert werden, und es entsteht ein Sättigungsgefühl.
Frage 8 von 8:
Acrylamid ist ein Stoff, der im Verdacht steht, krebserregend zu sein.
In welchen Lebensmitteln kommt er vermehrt vor?
Richtig
Das ist korrekt. Acrylamid bildet sich in verschiedenen Lebensmitteln, insbesondere jedoch, wenn stärkehaltige Lebensmittel stark erhitzt werden. Frittierte Kartoffelprodukte wie etwa Chips oder Pommes Frites sind hier besonders anfällig.
Falsch
Nein. Acrylamid bildet sich zwar in verschiedenen Lebensmitteln, insbesondere jedoch, wenn stärkehaltige Lebensmittel stark erhitzt werden. Frittierte Kartoffelprodukte wie etwa Chips oder Pommes Frites sind hier besonders anfällig.
Falsch
Nein, Limonaden sind frei davon. Acrylamid bildet sich in verschiedenen Lebensmitteln, insbesondere jedoch, wenn stärkehaltige Lebensmittel stark erhitzt werden. Frittierte Kartoffelprodukte wie etwa Chips oder Pommes Frites sind hier besonders anfällig.

AOK-Kurse vor Ort
Finden Sie einen Ernährungskurs in Ihrer Nähe.
Letzte Änderung: 26.12.2016
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.