Schwimmen gehört zu den gesündesten Sportarten. Sie trainieren dabei Ausdauer, Kraft und Koordination und schonen gleichzeitig Ihre Gelenke. Als Anfänger sollten Sie aber unbedingt die richtige Technik erlernen.
Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Zurzeit ist der Betrieb von Schwimm- und Freibädern aufgrund der Corona-Pandemie leider eingeschränkt. In Nordrhein-Westfalen konnte jetzt das erste Freibad dank niedriger Inzidenz unter strengen Hygienemaßnahmen öffnen. Manche Schwimmbäder können zum Beispiel von Familien stundenweise gemietet werden. Andere Bäder haben nur für Schulen und Schwimmkurse geöffnet. Bitte informieren Sie sich vor Ort über die geltenden Bestimmungen und Möglichkeiten.
Schwimmen gehört zu einer der gesündesten Sportarten. Das hat gleich mehrere Gründe:
Last but not least: Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die meisten Menschen gut gelaunt aus dem Schwimmbad kommen? Die entspannende Wirkung des Wassers hat einen positiven Einfluss auf die Psyche.
Ob Brust-, Rückenschwimmen oder Kraulen – die richtigen Bewegungsabläufe der verschiedenen Schwimmstile sind komplex. Als Einsteiger beginnen Sie am besten mit einem Schwimmkurs. So lernen Sie von Anfang an die richtige Technik. Der Trainer kann falsche Bewegungsabläufe korrigieren, bevor sie zur Gewohnheit werden. Denn die falsche Technik kann auf Dauer zu Verspannungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Informieren Sie sich, ob zurzeit Schwimmkurse in Ihrer Nähe stattfinden beziehungsweise wann diese wieder starten. Außerdem gibt es auf Youtube einige gute Videos zum Thema – und unter diesem Beitrag.
Fragen zur Fitness?
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Für alle, die Bahnenziehen auf Dauer langweilig finden, gibt es verschiedene Trainingsgeräte für besondere Herausforderungen.
Ein Beispiel: der Pull-Kick. Dabei handelt es sich um ein kleines, leichtes Brett aus Plastik oder Styropor, welches an der Oberfläche schwimmt. Zwischen die Beine geklemmt, erhalten diese Auftrieb und müssen beim Schwimmen nicht mitbewegt werden. Auf diese Weise müssen Sie sich mit purer Armkraft fortbewegen – so trainieren Sie besonders die Armmuskulatur. Das funktioniert auch anders herum: Sie nehmen das Brett zwischen Ihre Hände und trainieren nur die Beine.
Dann gibt es noch verschiedene Paddles für die Hände oder Flossen für die Füße. So bauen Sie viele unterschiedliche Varianten in Ihr Training ein und sorgen für mehr Abwechslung.
Im Prinzip macht es keinen großen Unterschied, ob Sie nun im Schwimmbad oder im Badesee trainieren. Allerdings sollten Sie in offenen Gewässern ein paar zusätzliche Baderegeln beachten.
Schwimmen lernen – dafür ist Bademeister Schaluppke der wohl anerkannteste Spezialist. Wer sich in seinem Schwimmbad daneben benimmt, geht duschen.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal „AOK - Der Gesundheitskanal“.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal „AOK - Der Gesundheitskanal“.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal „AOK - Der Gesundheitskanal“.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal „AOK - Der Gesundheitskanal“.
Letzte Änderung: 05.05.2021
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.