
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Diese Woche: Was tun bei Krampfadern an den Beinen?

Der Experte zum Thema
Bernhard Schlüter
Examinierter Krankenpfleger
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Krampfadern, medizinisch Varizen genannt, sind zylindrisch oder sackartig erweiterte Venen. Sie treten meist an den Unterschenkeln auf, wenn der Rückfluss des Blutes nicht gegeben ist. Ihre Entstehung wird durch eine genetische Veranlagung, das Fehlen oder die unzureichende Funktion der Venenklappen, eine Schwäche der Venenwand, Übergewicht, Verstopfung oder eine Schwangerschaft begünstigt.Typische Symptome von Varizen sind Schwere- und Spannungsgefühle in den Beinen, Schmerzen, Schwellungen der Unterschenkel und Knöchel – besonders bei Wärme – und sichtbare Wülste. Das Krankheitsbild nennt man Varikosis. Die Stauung des Blutes kann Thrombosen begünstigen und sogar eine Schädigung des Gewebes hervorrufen.

„Laufend in Form“
Das AOK-Programm gibt den Kick.
Bei Varizen schafft eine Hochlagerung der Beine Linderung. Sportliche Aktivität und Wechselbäder begünstigen den Rückfluss des Blutes. Sitzende und stehende Tätigkeiten sind nicht ratsam. Ein Druck von außen durch Kompressionsstrümpfe lindert die Beschwerden, begünstigt den Rückfluss des Blutes und beugt weiteren Schäden vor. Bei starken Schmerzen oder häufigeren Entzündungen der betroffenen Venen ist eine operative Behandlung sinnvoll.
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 0 326 326
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0 326 326.
Letzte Änderung: 16.03.2014
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.