
Ob Tippen am Tisch oder Telefonieren im Bus – viele Menschen wissen immer noch nicht, wie sie sich in Sachen Smartphone richtig verhalten. Tischmanieren haben uns die Eltern beigebracht, aber das Handy kam erst später auf den Markt. Wir geben Ihnen Nachhilfe.
Eine reale Person geht immer vor
Diese Regel ist einfach: Wenn Sie mit einer anderen Person verabredet sind, sollten Sie dieser Ihre ganze Aufmerksamkeit widmen. Zuhören, Interesse zeigen, selbst etwas erzählen. Es ist unhöflich gegenüber der Freundin oder dem Kollegen, wenn Sie auf einmal das Smartphone zücken und eine SMS beantworten. Auch wenn mehrere Personen gemütlich beisammen sitzen, gehört das Smartphone ausgeschaltet.
Im Restaurant das Smartphone nur im Notfall nutzen
Egal ob bei einem privaten Abendessen oder bei einem Businesslunch – lassen Sie das Smartphone in der Tasche. Falls Sie einen dringenden Anruf erwarten oder für Notfälle erreichbar sein müssen, stellen Sie das Handy auf Vibrationsalarm und legen Sie es mit dem Display nach unten auf den Tisch. Bei einem eingehenden Anruf sollten Sie den Raum verlassen und nur kurz telefonieren, um die anderen Personen nicht unnötig lange warten zu lassen.
Smartphone bei Veranstaltungen ausschalten
Ob im Kino oder im Theater – Klingelgeräusche, der Vibrationsalarm oder auch das grelle Licht des Displays stören andere Besucher. Besonders in der Kirche oder auf Beerdigungen sollte es selbstverständlich sein, das Handy vorher komplett auszuschalten.
Auf verrückte Klingeltöne verzichten
Schräge Lieder oder ein persönlicher Ruf des Partners sind als Klingelton ungeeignet. Auch wenn Sie ein kreativer und lustiger Mensch sind – wählen Sie lieber einen möglichst dezenten Klingelton aus.
Nicht zu laut telefonieren
Manche Menschen vergessen, dass sie in der Öffentlichkeit nicht alleine sind und reden am Smartphone laut drauf los. Denken Sie daran: Es interessiert nicht jeden, welche Verabredungen Sie für den nächsten Abend treffen möchten oder welche Beziehungsprobleme Sie vielleicht gerade haben. Knigge empfiehlt bei Telefonaten einen Mindestabstand von drei Metern zu anderen Personen.
Tastentöne ausstellen
Stellen Sie sich vor, Sie machen eine Zugfahrt, Ihr Sitznachbar tippt die ganze Zeit Nachrichten ins Smartphone und Sie hören bei jedem Buchstaben einen Tastenton. Wahrscheinlich würden Sie irgendwann den Platz wechseln. Da es anderen Menschen genauso geht, heißt es: Tastentöne stummschalten.
Beim Gehen nicht tippen
Viele Smartphone-Nutzer sind schon so süchtig, dass sie sogar im Gehen noch Nachrichten beantworten. Der Kopf ist zwangsläufig immer nach unten gerichtet. Besser: Einfach kurz stehenbleiben oder die Nachrichten später beantworten. Sie sehen sonst weder die Nachbarin, die Sie sonst vielleicht höflich grüßen würden noch können Sie so eventuelle Stolperfallen auf der Straße rechtzeitig erkennen.
Nicht zu persönlich werden
Die goldene Regel beim Surfen in sozialen Netzwerken: Veröffentlichen Sie keine Bilder, Texte oder Kommentare, die Ihre Mutter oder Ihre Arbeitgeber nicht sehen dürfen. Nehmen Sie sich die Zeit, vor dem Senden noch einmal kurz zu überlegen, ob Sie das wirklich so verschicken wollen.

Immer On?
Onlinesucht an Schulen vorbeugen.
10 Tipps gegen Stress am Arbeitsplatz
Dauerhafter Stress am Arbeitsplatz kann schlimme Folgen haben – am Ende steht häufig ein Burnout. So weit muss es aber nicht kommen, denn viel können Sie durch Ihr eigenes Verhalten beeinflussen.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 19.08.2015
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.