In Ihrer unmittelbaren Gegenwart geschieht ein Unfall und es gilt, Erste Hilfe zu leisten. Nun heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren. Lesen Sie hier die wichtigsten Schritt für Schritt-Maßnahmen rund um das Verhalten im Notfall.
Fachärztin für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Grundsätzlich gilt bei jeder Notsituation: Kontaktieren Sie umgehend die Polizei unter 110 oder Rettungsdienst und Feuerwehr unter 112.
Die Notruf-Nummer 112 gilt nicht nur in Deutschland, sondern in allen europäischen Mitgliedsstaaten. Wenn mehrere Personen anwesend sind, beauftragen Sie am besten eine der umstehende Personen, den Notruf abzusetzen. So verlieren Sie keine wertvolle Zeit und können den Betroffenen direkt helfen.
Darüber hinaus ist es ratsam, die Rufnummer einer nahe gelegenen Giftnotrufzentrale abgespeichert zu haben.
Brennen die Kleider, sollten Sie die Person …
Generell gilt:
Rufen Sie den Giftnotruf in Ihrer Nähe an und fragen Sie dort um Rat. Wenn möglich, geben Sie am Telefon folgende Infos durch:
Früher wurden solche Wunden mit Jod und Wasserstoffperoxyd behandelt. Diese Mittel töten zwar Bakterien ab, aber sie behindern auch den Heilungsprozess, weil gesunde Stellen zerstört werden. Jod kann außerdem Allergien auslösen.
Starke Blutungen müssen abgebunden werden, so der veraltete Ratschlag. Das Abbinden kann aber zu Lähmungserscheinungen führen, wenn dabei Nerven gequetscht werden. Besser ist es, den blutenden Körperteil hochzulegen.
Wenn das nicht hilft, wird ein Druckverband angelegt:
So wird die Blutung gestoppt, das verletze Körperteil aber nicht von der Blutversorgung abgeschnitten.
Erste-Hilfe-Seminar
Notfallversorgung für Baby und Kind.
Notarzt Julian zeigt Ihnen, was Sie bei einer Verbrennung im Rahmen der Ersten Hilfe tun müssen.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 24.08.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.