
Das Herz ist der Motor unseres Körpers. Doch wissen Sie wirklich, was es tagtäglich leistet, worunter es leidet und wie man es gesund hält? Beantworten Sie die folgenden zehn Fragen und finden Sie es heraus!
Was wissen Sie über Ihr Herz?
Frage 1 von 10:
Welche dieser Aussagen trifft zu? Der Herzinfarkt …
Falsch
Falsch getippt! Auch Frauen können einen Herzinfarkt bekommen.
Falsch
Falsch getippt! Etwas mehr als jeder Zweite stirbt an den Folgen eines Herzinfarkts.
Richtig
Richtig! Weiter so!
Frage 2 von 10:
Wie heißen die zwei Werte zur Bestimmung des Blutdrucks?
Richtig
Richtig! Sie wissen Bescheid!
Falsch
Falsch! Die richtige Antwort lautet: systolischer und diastolischer Blutdruck
Falsch
Falsch! Die richtige Antwort lautet: systolischer und diastolischer Blutdruck
Frage 3 von 10:
Wie heißt der Facharzt für das menschliche Herz?
Falsch
Nein, mit dem Herz befasst sich der Kardiologe.
Falsch
Nein, mit dem Herz befasst sich der Kardiologe.
Richtig
Genau so ist es.
Frage 4 von 10:
Warum ist Bauchfett schädlich für die Herzgesundheit?
Falsch
Nein, mit dem Jojo-Effekt hat dies nichts zu tun.
Richtig
Prima – Sie haben die richtige Antwort gewählt.
Falsch
Nein, leider falsch getippt.
Frage 5 von 10:
Wie viele Herzklappen besitzt das menschliche Herz?
Falsch
Oh nein – das menschliche Herz besitzt vier Herzklappen!
Falsch
Oh nein – das menschliche Herz besitzt vier Herzklappen!
Richtig
Richtig!
Frage 6 von 10:
Welcher falsche Ernährungstipp schadet Ihrem Herzen?
Falsch
Falsch getippt! Pflanzliche Fette sind in der Tat gut für Ihr Herz. Achten sie bei Fertiggerichten auf den Zusatz „Light“.
Richtig
So ist es. Der tägliche Konsum von Fleisch schadet dem Herzen.
Falsch
Falsch getippt! Mit Salz sollten Sie Ihrem Herzen zuliebe tatsächlich sparen.
Frage 7 von 10:
Was bedeutet die Abkürzung KHK?
Richtig
So ist es!
Falsch
Daneben! KHK steht für Koronare Herzkrankheit.
Falsch
Daneben! KHK steht für Koronare Herzkrankheit.
Frage 8 von 10:
Wie oft schlägt das menschliche Herz durchschnittlich pro Minute?
Falsch
Falsche Antwort. Richtig wäre: 60 bis 80 Mal.
Richtig
Prima! Weiter so.
Falsch
Falsche Antwort. Richtig wäre: 60 bis 80 Mal.
Frage 9 von 10:
Was zeichnet ein Elektrokardiogramm (EKG) auf?
Richtig
Sehr gut - das ist die richtige Antwort.
Falsch
Leider falsch – ein EKG zeichnet die Herzströme auf.
Falsch
Leider falsch – ein EKG zeichnet die Herzströme auf.
Frage 10 von 10:
Welche Herzerkrankung gibt es nicht?
Falsch
Falsch getippt. Das Broken-Heart-Syndrom gibt es tatsächlich!
Richtig
Gut gemacht. Den Herz-Muskelkater gibt es natürlich nicht.
Falsch
Falsch! Herzinsuffizienz ist ein weit verbreitetes Beschwerdebild.
Ausbaufähiges Wissen
Ihr Herz ist wohl noch fit und munter – oder warum haben Sie sich bisher noch kaum mit ihm befasst? Anders ausgedrückt: Ihr Wissen über unser wichtigstes Organ ist durchaus ausbaufähig. Informieren Sie sich, was Ihrem Herzen gut tut und wie Sie es gesund halten können!
Solides Wissen
Sie wissen schon einiges über das menschliche Herz, das ist gut so. Aber Sie können durchaus noch ein wenig Wissen nachlegen. Natürlich müssen Sie dabei kein Herzspezialist werden. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass Sie alles darüber erfahren, wie Sie Ihr Herz gesund halten können. Informieren Sie sich!
Großes Wissen
Alle Achtung! Sie haben sich scheinbar schon ausführlich mit dem Thema Herzgesundheit befasst. Wenn Sie Ihr Wissen auch im täglichen Lebensstil umsetzen, umso besser! Ihr Herz wird es Ihnen danken.

AOK-Curaplan
Hilfe bei koronarer Herzkrankheit.
Herzerkrankungen vermeiden - 10 Tipps
Die meisten Risikofaktoren für Herzerkrankungen lassen sich durch einen gesunden Lebensstil ausschalten. Wer diese 10 Tipps befolgt, tut das Beste für sein Herz!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Anzeigen des Videos Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 01.06.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.