
Die HPV-Impfung schützt Mädchen und Jungen vor der Infektion mit bestimmten Typen der humanen Papillomviren. Die HPV-Viren können unter anderem Gebärmutterhalskrebs, aber auch Krebs im Mund und Genitalbereich bei Männern auslösen. Daher empfiehlt die STIKO eine Impfung für Mädchen und Jungen.

Bis zu 70 Prozent der schweren Zellveränderungen am Gebärmutterhals haben eine Infektion durch die Hochrisiko-HPV-Typen 16 und 18 als Ursache. Davon sind aber nicht nur Frauen betroffen: Auch bei Männern können HPV-Viren Krebs in Mund, Rachen, Anus oder Penis auslösen. Die HPV-Impfung verhindert in nahezu 100 Prozent eine Ansteckung mit diesen zwei Virustypen und daraus bedingte Zellveränderungen, die zu Krebs führen.
Ein Schutz durch die HPV-Impfung besteht allerdings nur, wenn es vor der Impfung noch keine Infektion mit den HPV-Typen gab.

Für Jungen und Mädchen
HPV-Impfung: Das übernimmt die AOK
Inzwischen gibt es einen HPV-Impfstoff, der gegen 90 Prozent aller HPV-Typen wirksam ist, die das Cervixkarzinom verursachen. Dennoch gehören trotz der HPV-Impfung weiterhin regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Krebsvorsorge zur wichtigsten Maßnahme zur Früherkennung von verdächtigen Zellveränderungen.
Die Ständige Impfkomission am Robert-Koch-Institut (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung für alle Mädchen und Jungen zwischen neun bis 14 Jahren, möglichst vor dem ersten Sexualkontakt. Sie können Ihre Kinder aber bis zum 18. Lebensjahr nachimpfen lassen.
Brust abtasten – Anleitung zum Mitmachen
Alle vier Wochen sollten Sie als Frau Ihre Brust abtasten. Dabei gehen Sie am besten nach dem medizinisch bewährten Schema vor.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 16.03.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.