
Nicht nur aus Schönheitsgründen sollte man seiner Haut zuliebe auf das Rauchen verzichten. Auch Hautkrankheiten begünstigt das Nikotin.
Akne
Die Haut ist fettig und übersät mit Unreinheiten wie Pickeln und Mitessern. Rauchen kann in jedem Alter die Akne verschlechtern, wie Untersuchungen zeigen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Nikotin direkt auf die Talgdrüsen einwirkt. Darüber hinaus werden Entzündungsstoffe freigesetzt. Durch das Rauchen verengen sich außerdem die Blutgefäße. Folge: Die Haut bekommt weniger Sauerstoff und kann daher nur schlecht atmen und durchblutet werden.
Schuppenflechte
Wissenschaftler haben festgestellt, dass Rauchen die Haut von Patienten mit Schuppenflechte (Psoriasis) im Vergleich zu Nichtrauchern mit dieser Erkrankung deutlich verschlechtern kann. Bei Schuppenflechte handelt es sich um eine entzündliche Hauterkrankung. Die Haut ist gerötet und schuppt. Die Ursachen sind vermutlich eine fehlgeleitete Immunantwort der Haut - das heißt harmlose Stoffe werden als körperfeindliche Antigene erkannt, der Körper bildet antikörper dagegen – sowie genetische Veranlagung.

Werden Sie Nichtraucher
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Neurodermitis
Die Haut ist entzündet, rot und schuppig. Rund sieben Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Neurodermitis. Auch hier wirkt das Rauchen kontraproduktiv auf den Behandlungserfolg. Vor allem aufgrund der schlechten Durchblutung. Sogar Passivrauchen wirkt sich bei Neurodermitis negativ aus, wie eine größere Studie bei Schulkindern zeigt. Besonders jüngere Kinder, die in verrauchten Räumen groß werden, sind betroffen.
Hautkrebs
Einige Untersuchungen zeigen auch einen Zusammenhang zwischen dem Rauchen und Hautkrebs. Demnach haben Raucher ein höheres Risiko, an Hautkrebs zu erkranken als Nichtraucher. Hauptgrund für dieses erhöhte Krebsrisiko ist offenbar ein durch das Rauchen geschwächtes Immunsystem.
Letzte Änderung: 04.12.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.