
Die Adventszeit hat begonnen, und die Weihnachtsmärkte locken mit zahlreichen duftenden Leckereien. Allerdings gehören diese typischen winterlichen Spezialitäten nicht gerade zur Kategorie „Schlankmacher“. Ganz im Gegenteil: Bratwurst, gebrannte Mandeln und Glühwein haben es in sich.
Wir zeigen Ihnen, in welchen Leckereien sich besonders viel Fett und Zucker verstecken, welches leichtere Varianten sind und wie Sie Ihren Weihnachtsmarktbesuch ohne schlechtes Gewissen genießen können.
Getränke
Alkoholische Getränke wie Glühwein, Eierpunsch und Kakao mit Schuss sind wahre Kalorienbomben, es gibt aber auch „gesündere“ Varianten.
Deftiges
Gerade hier versteckt sich jede Menge Fett. Wer dagegen Bratwurst und Pommes links liegen lässt, findet durchaus leichtere Alternativen.
Süßes
Christstollen, Crêpes, Lebkuchen – bei diesem Angebot ist es schwer, Kalorien zu sparen. Mit ein paar Tricks gelingt es Ihnen trotzdem.

Kostenloser Gesundheitskurs
Abnehmen ohne JoJo-Effekt – das lernen Sie im Onlinekurs „Erfolgreich Abnehmen“
Hier noch ein paar Tipps für den Weihnachtsmarktbesuch:
- Beziehen Sie die Mahlzeit auf dem Weihnachtsmarkt in Ihren Tagesplan mit ein und essen Sie Bratwurst und Co nicht zusätzlich.
- Kombinieren Sie den Besuch mit einem ausgiebigen Winterspaziergang – so werden gleich einige Kalorien wieder verbrannt.
- Muss es immer die große Portion sein? Wählen Sie doch einfach die kleinere Variante.
- Wenn Sie vorhaben, nur über den Weihnachtsmarkt zu schlendern, sollten Sie nicht hungrig losmarschieren.
- Teilen Sie sich eine Tüte gebrannte Mandeln mit Freunden – das ist gesellig und spart Kalorien.
Letzte Änderung: 28.11.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.