
Pilzesammeln macht Spaß und ist Erholung an der frischen Luft. Mit diesen Tipps sammeln Sie umweltschonend – so haben Pilzfreunde auch in der kommenden Saison hoffentlich reiche Ernte.

Der Experte zum Thema
Jürgen Schnieber
Pilzsachverständiger aus Düsseldorf
Deutsche Gesellschaft für Mykologie
- Sammeln Sie nur so viel, wie Sie brauchen. Wer deutlich mehr sammelt, als er für den eigenen Bedarf braucht, und dabei erwischt wird, muss mit einer Geldstrafe rechnen. Geregelt ist das im Bundesnaturschutzgesetz und der Bundesartenschutzverordnung.
- Wenn Sie Pilze sammeln, drehen Sie die Frucht am besten vorsichtig aus der Erde. Schneiden Sie den Pilz nur ab, wenn Sie ihn sicher erkennen.
- Achten Sie darauf, die Stelle anschließend mit Laub und Erde abzudecken, um das Myzel zu schützen.
- Lassen Sie kleine, junge Pilze stehen, damit sie in Ruhe wachsen können. Sie sind oft ohnehin noch nicht bestimmbar.
- Sammeln Sie keine zu alten, großen oder beschädigten Pilze. Sie schmecken oft nicht mehr oder können bereits Giftstoffe enthalten, die zu einer Lebensmittelvergiftung führen können. Außerdem verlieren alte Pilze ihre Bestimmungsmerkmale. Reißen Sie diese Pilze nicht aus, denn sie können ihre Sporen noch verteilen und sich auf diese Weise vermehren.
- Gehen Sie nicht in Naturschutzgebiete und Schonungen sammeln.
- Verhalten Sie sich im Wald grundsätzlich rücksichtsvoll: Schrecken Sie Tiere nicht unnötig auf, rauchen Sie nicht (gerade in trockenen Zeiten Waldbrandgefahr!), nehmen Sie Ihren Hund an die Leine, falls er Sie auf der Pilzsuche begleitet, und lassen Sie keinen Abfall zurück.

Kostenloser Gesundheitskurs
Genussvoll und gesund Essen mit dem Onlinekurs „Ernährung und Vitalität“.
Letzte Änderung: 02.09.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.