60 min.
leicht
vegetarisch
Ob mit selbst angesetztem Sauerteigstarter oder einem Sauerteig-Extrakt in Pulverform oder in flüssiger Form aus dem Bioladen: Ein Sauerteigbrot zu backen, ist gar nicht so schwer. So geht's:
Mehl durchsieben, damit es lockerer wird. Dann alle Zutaten in einer großen Schüssel verrühren. Schüssel abdecken und 12 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Backofen vor dem Backen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, inklusive des Blechs oder der Backform.
Den gegangenen Teig mit angefeuchteten Händen auf die Arbeitsfläche geben und mit Mehl bestäuben. Mit den Händen einen Laib formen und den Teig auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech oder in eine Backform (z. B. eine Kastenform) geben.
25 Minuten bei 230 Grad backen. Dann weitere 20 Minuten bei 200 Grad. Eine feuerfeste Form mit Wasser im Ofen sorgt für eine besonders knusprige Brotkruste.
Ernährungskurse
Finden Sie einen Kurs in Ihrer Nähe.
*Zubereitung Sauerteigstarter (Achtung: ein paar Tage vorher ansetzen!)
100 g Roggenvollkornmehl mit 100 ml handwarmem Wasser in einem Behälter verrühren und abdecken. Bei Zimmertemperatur aufbewahren. Am zweiten, dritten und vierten Tag je 1 EL Mehl und 1 EL Wasser hinzugeben. Der Starter sollte nun bereits Bläschen schlagen und säuerlich riechen. Am fünften Tag ist der Starter fertig. 100 g davon fürs Backen entnehmen und den Rest für weitere Brote im Kühlschrank lagern.
Letzte Änderung: 15.05.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.