Sie wollen wissen, ob ein Ei noch frisch ist? Das kann man ganz einfach herausfinden.
Diplom-Oecotrophologin
Kompetenzteam JaVita
Eier halten sich ziemlich lange – und zwar von Natur aus. Denn im Eiklar schwimmen antibakterielle Stoffe, die das Ei frisch halten. Nachdem es gelegt wurde, ist ein Ei ungefähr vier Wochen lang für den Verzehr geeignet. Hart gekocht kann es im Kühlschrank außerdem bis zu zwei Wochen lang aufbewahrt werden.
Aber woran erkennt man, ob ein Ei noch frisch ist? Jedenfalls nicht an der Farbe des Eigelbs. Das ist zwar mal dunkler und mal heller, aber das sagt nichts über die Frische aus. Dem Hühnerfutter werden meist Carotinoide beigemischt. Das sind pflanzliche Farbstoffe, die im frischen Gras und in verschiedenen Gemüsesorten enthalten sind. Je nachdem, wie viele dieser natürlichen Farbstoffe im Futter sind, ist das Dotter mehr oder weniger stark gelb bis rötlich gefärbt.
Wenn das Ei frisch ist, hören Sie kein Geräusch, wenn Sie es leicht hin und her schütteln. Bei alten Eiern dagegen ist das Eiklar dünnflüssiger, und das macht beim Schütteln ein glucksendes Geräusch.
Fragen zur Ernährung?
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Legt man ein frisches Ei in Wasser, sinkt es auf den Boden und bleibt dort liegen. Ältere Eier enthalten mehr Luft, sie richten sich im Wasser auf. Wenn ein Ei sogar an die Oberfläche schwimmt, ist es ungenießbar.
Wenn man ein frisches Ei aufschlägt, wölbt sich das Dotter nach oben, Eigelb und Eiklar sind deutlich voneinander getrennt. Bei älteren Eiern ist das Dotter flacher und vermischt sich am Rand mit dem Eiklar.
Auch gekochte Eier verraten ihr Alter. Bei frischen Eiern liegt das Eigelb in der Mitte, bei älteren am Rand. Außerdem kann man die größere Luftkammer, die ältere Eier haben, auch im gekochten Zustand erkennen.
Letzte Änderung: 06.04.2022
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.