
In vielen Produkten steckt Zucker, obwohl sie gar nicht süß schmecken. Ein Blick auf das Etikett verrät mehr.
Die meisten Menschen nehmen sehr viel Zucker zu sich, ohne es zu merken. Er versteckt sich in Getränken, Brot, Wurst, Fruchtjoghurt, Salatdressing, Müsli, Ketchup, Kartoffelsalat und vielen anderen Fertigprodukten. Das liegt daran, dass nicht immer „Zucker“ draufsteht, wo Zucker drin ist. Die Liste der Tarnnamen ist lang. vigo Online hat die wichtigsten für Sie zusammengestellt.
So erkennen Sie Zuckerfallen:
- Wenn ein Stoff in der Zutatenliste mit der Endung „ose“ auftaucht, verbirgt sich dahinter immer ein Zucker, zum Beispiel Malzzucker (Maltose), Haushaltszucker (Saccharose), Fruchtzucker (Fruktose), Milchzucker (Laktose) oder Traubenzucker (Glukose).
- Hinter dem Begriff „Maltodextrin“ versteckt sich ein Verdickungsmittel, das aus Malzzucker und Traubenzucker besteht.
- Malzextrakt besteht aus Malzzucker und Maltodextrin.
- „Ohne Kristallzucker“ klingt erst einmal gut, bedeutet aber in der Regel, dass das Produkt keinen Haushaltszucker enthält. Meist ist stattdessen Fruchtzucker zugesetzt.
- Auch die verschiedenen Arten von Sirup verraten, dass Zucker enthalten ist, beispielsweise Invertsirup oder Glukosesirup.
- Mit Zucker lassen sich Lebensmittel gut konservieren. Wirbt also ein Produkt mit der Aufschrift „ohne Konservierungsstoffe“, kann das ein Indiz dafür sein, dass es unter Umständen Zucker enthält.
- „Zuckerfrei“ heißt nicht immer frei von Zucker. Gemeint ist lediglich, dass kein Haushaltszucker enthalten ist.
- Honig schließlich klingt auf der Zutatenliste gesünder, besteht aber ebenfalls aus Traubenzucker und Fruchtzucker.

Fragen zur Ernährung?
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Die 5 häufigsten Zuckerfallen
Leckere und zuckerarme Blaubeer-Muffins
In diesem Video zeigen Ihnen die Ernährungswissenschaftlerinnen Tanja & Jana vom BGF-Institut wie Sie zuckerarme Blaubeer-Muffins selbst herstellen können.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 26.07.2017
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.