
„Viel trinken“ lautet die Empfehlung der Mediziner und Ernährungsberater. Doch was sollen wir trinken? Unser Getränkecheck verrät Ihnen, zu welchen Getränken Sie jederzeit greifen können und von welchen Sie Ihrer Gesundheit zuliebe besser die Hände lassen sollten.

Fragen zur Ernährung?
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Getränke im Check
Limonaden
Die meisten Limonaden enthalten jede Menge künstlicher Aromen und vor allem viel Zucker. In einem Liter Cola verstecken sich etwa 30 bis 40 Stück Würfelzucker!
Empfehlung: Limos sind kein Durstlöscher, nur in Maßen genießen!
Fruchtsäfte
Der gesunde Vitaminkick? Nicht unbedingt. Denn bei vielen Sorten, vor allem bei den sogenannten Fruchtsaftgetränken ist der Fruchtanteil gering, dafür enthalten sie umso mehr Zucker.
Empfehlung: Achten Sie auf den Zuckergehalt des Getränkes und auf das Prädikat „Direktsaft“ – das bedeutet 100 Prozent Fruchtsaft. Eine kalorienarme und erfrischende Alternative sind Fruchtschorlen.
Wasser
Der gesunde Durstlöscher schlechthin! Manch einer vermisst beim Wasser jedoch den Geschmack. Unser Tipp: Einfach einen kleinen Schuss Zitronensaft ins Glas geben – sehr erfrischend!
Empfehlung: Greifen Sie zu! Wasser ist die beste Wahl, um Ihrem Körper Gutes zu tun.
Milch
Milch enthält viele Vitamine und Kalzium und ist deshalb gesund. Aufgrund ihres Energiegehalts ist sie jedoch kein Durstlöscher und sollte nur in Maßen getrunken werden.
Empfehlung: Bis zu zwei Gläser pro Tag sind o.k. – greifen Sie am besten auf fettarme Sorten und Frischmilch zurück.
Kaffee
Dass Kaffee ein Flüssigkeitsräuber sei, ist ein Mythos. Er wird also in die Flüssigkeitsbilanz miteinbezogen. Als häufiger Durstlöscher ist koffeinhaltiger Kaffee aufgrund seiner anregenden Wirkung jedoch nicht zu empfehlen. Dann besser auf die entkoffeinierte Variante zurückgreifen.
Empfehlung: Mehr als vier Tassen Kaffee mit Koffein pro Tag sollten es aber nicht sein. Am besten trinken Sie Ihren Kaffee ungesüßt.
Tee
Ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sind sehr durstlöschend und daher eine optimale Alternative zu Wasser. Als besonders gesund gilt japanischer Grüntee. Er enthält sogenannte Polyphenole, die vor Krebs, Arteriosklerose, Rheuma und anderen Erkrankungen schützen sollen.
Empfehlung: Sagen Sie ja zur „Teatime“ – am besten jedoch ohne Zucker und Milch.
Bier
Ein kühles Bier zur Erfrischung ab und an ist o.k. Als Dauer-Durstlöscher ist es aber ungeeignet – nicht nur aufgrund des Alkoholgehalts, sondern auch weil es auf Dauer dick macht. Das liegt zum einen am Kaloriengehalt (zirka 400 Kilokalorien pro Liter), zum anderen regt Bier den Appetit an.
Empfehlung: Frauen sollten nicht mehr als 10 Gramm, Männer nicht mehr als 20 Gramm Alkohol pro Tag trinken. 20 Gramm entsprechen einem halben Liter Bier. Von täglichem Alkoholverzehr ist jedoch abzuraten!
Wein
„Ein Glas Wein am Tag ist gesundheitsfördernd“ – Beweise durch klinische Studien gibt es für diese Behauptung allerdings nicht. Auch die oft genannte schützende Funktion für Herz und Gefäße bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung geringer als die negativen Auswirkungen des Alkohols.
Empfehlung: Frauen sollten nicht mehr als 10 Gramm, Männer nicht mehr als 20 Gramm Alkohol pro Tag trinken. 20 Gramm entsprechen einem Viertelliter Wein. Von täglichem Alkoholverzehr ist jedoch abzuraten!
Wellness-Getränke
Bio-Limonaden, Wellness-Wasser oder Tee-Mixgetränke liegen zwar im Trend, besonders „wohltuend“ – wie die Werbung verspricht – sind sie jedoch nicht. Das hat die Verbraucherorganisation Foodwatch herausgefunden. Viele Sorten sind zudem echte Zuckerbomben.
Empfehlung: Wasser und ungesüßte Tees sind billiger und in der Regel auch gesünder.
Infused Water Rezepte: Gurke, Zitronen, Basilikum.
Gerade im Sommer ist es wichtig auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von Wasser zu achten. Wem auf Dauer jedoch Wasser und ungesüßte Tees zu eintönig oder langweilig schmecken, der könnte es mal mit einem gesunden Vitaminwasser versuchen, dem Infused Water. In diesem Video zeigen Ihnen die Ernährungswissenschaftlerinnen Tanja & Jana vom BGF-Institut wie Sie ein erfrischendes Infused Water selbst herstellen können.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 26.02.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.