
„Man muss nicht drei, vier Mal in der Woche laufen oder Rad fahren – wichtig ist die Regelmäßigkeit“, sagt Dr. Helge Knigge vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln. Zwei Einheiten pro Woche sollten es aber schon sein.
Bei der Intensität spricht der Sportwissenschaftler von einer „angepassten Belastung“ und rät dazu, auf die eigene Wahrnehmung und das Körpergefühl zu achten: „Ein gesunder Organismus merkt selbst, wann es zu viel wird.“
Doch wenn im Winter draußen Minusgrade herrschen, müssen einige Dinge besonders beachtet werden. Da der Körper genug damit beschäftigt ist, warm zu bleiben, darf man sich auf keinen Fall überanstrengen. Nach dem Sport sollte der Körper zudem vor dem Auskühlen geschützt werden.

#Laufliebe
Jan Fitschen wird Sie motivieren.
Auf Nummer sicher gehen: Gesundheitscheck
Für alle, die älter als 30 Jahre sind und länger keinen Sport getrieben haben, empfiehlt sich ein Gesundheitscheck beim Arzt. Und auch bei Problemen mit der Lunge oder dem Herzen, bei Arthrose, Rheuma sowie allergischen Reaktionen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Sportarten für Herbst und Winter
Letzte Änderung: 19.10.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.