
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Diese Woche: Wann ist eine Zeckenimpfung sinnvoll?

Der Experte zum Thema
Bernhard Kolbert
Examinierter Krankenpfleger
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Eine Impfung gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist für Menschen sinnvoll, die in Risikogebieten leben oder dort einen Urlaub planen. Diese Risikogebiete liegen in Deutschland in Teilen Südhessens und Thüringens sowie vor allem in Bayern und Baden-Württemberg. Auch einzelne Kreise, z. B. in Rheinland-Pfalz, werden dazu gezählt. Eine Übersicht über die Zecken-Risikogebiete in Deutschland finden Sie hier:
Gegen die FSME gibt es verschiedene Impfstoffe, die jedoch alle mindestens zwei Impfungen in unterschiedlichen Abständen benötigen, um eine Schutzwirkung aufzubauen. So ist frühestens einen Monat nach der ersten Impfung mit einem guten Impfschutz zu rechnen. Wer also zu Ostern einen Wanderurlaub im Schwarzwald oder im Bayrischen Wald plant, sollte sich jetzt zügig um die Impfung kümmern. Für einen langjährigen Schutz wird eine dritte Impfung innerhalb eines Zeitraums von sechs bis zwölf Monaten nach der zweiten Impfung verabreicht.

Impfschutz für Erwachsene
Wann Sie welche Impfung auffrischen sollten.
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 0 326 326
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0 326 326.
Letzte Änderung: 09.03.2014
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.