
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Diese Woche: Was tun bei Fieberkrämpfen?

Die Expertin zum Thema
Dr. Renate Quarg
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Fieberkrämpfe sind bei Kindern keine Seltenheit, ca. vier Prozent aller Kinder bekommen mindestens einmal einen Fieberkrampf. Am häufigsten tritt dies im Alter von sechs Monaten und fünf Jahren auf. Dabei zeigt sich das Bild eines zerebralen Anfalls mit Bewusstseinsverlust, das Kind wird steif und zeigt dann „schüttelnde“ (tonisch-klonische) Muskelkrämpfe am ganzen Körper oder auch nur bestimmter Körperregionen. Nach wenigen Minuten hört der Fieberkrampf meist von selbst auf. In der Regel ist das Kind danach sehr schläfrig, kann aber nach 20-30 Minuten wieder ganz normal auf alles reagieren. Der Krampfanfall sieht dramatisch aus, ist normalerweise aber harmlos und verursacht keine Schäden beim Kind. Gefährlich sind erst Fieberkrämpfe, die länger als 20 Minuten andauern.
Es ist unklar, warum manche Kinder einen Fieberkrampf bekommen und andere nicht. Ein erhöhtes Risiko besteht, wenn so etwas bei nahen Verwandten (Eltern oder Geschwistern) schon vorgekommen ist. Meist treten die Fieberkrämpfe bei Fieber über 38,9°C auf, sie werden aber auch schon bei erhöhter Temperatur beobachtet. Entscheidender nämlich als die Höhe des Fiebers scheint die Geschwindigkeit des Fieberanstiegs zu sein. Besonders häufig kommen Fieberkrämpfe in Zusammenhang mit der Kinderkrankheit Dreitagefieber vor.

Antwort auf Eltern-Fragen
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Sollte Ihr Kind erstmalig einen Fieberkrampf bekommen, rufen sie den Rettungsdienst (112), der das Kind ins nächstgelegene Krankenhaus bringen wird. Manche Eltern haben den Impuls, ihr Kind während eines Krampfes mit kalten Lappen abzureiben oder es zu schütteln. All diese Maßnahmen führen leider nicht zum Erfolg. Sinnvoller ist es, für Sicherheit zu sorgen: Entfernen Sie Gegenstände, an denen sich das Kind verletzen könnte, und legen Sie dem Kind eine weiche Unterlage unter der Kopf. Halten Sie Ihr Kind auf keinen Fall unter Anstrengungen fest. Der Fieberkrampf hört nach einigen Minuten von selbst auf. Schauen Sie auf die Uhr, um dem Rettungsdienst oder dem Kinderarzt die genaue Dauer des Krampfanfalles mitteilen zu können. Dies ist für die Diagnostik von Bedeutung.
AOK-Clarimedis – kompetente Informationen am Telefon: 0800 0 326 326
Das telefonische ServiceCenter AOK-Clarimedis ist für Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Ein Team aus Fachärzten, Krankenschwestern und -pflegern, Ernährungsberatern und Versicherungsexperten gibt kompetente Auskünfte zu den Themen Medizin und Versicherung.
Sie erreichen AOK-Clarimedis rund um die Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 0 326 326.
Letzte Änderung: 25.11.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.