Jetzt für den Newsletter anmelden!
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Die kurze Antwort: Nein. Ältere Menschen brauchen nicht grundsätzlich weniger Schlaf als jüngere Erwachsene. Was sich aber ändert, ist die Art, wie sie schlafen.
Die meisten Erwachsenen fühlen sich nach sieben bis acht Stunden pro Nacht erholt. Das gilt auch für Menschen über 65. Mit zunehmendem Alter schlafen viele aber tatsächlich kürzer, im Schnitt etwa sechs bis sieben Stunden. Das bedeutet nicht, dass der Körper weniger Schlaf braucht, sondern dass sich der Schlafrhythmus verändert.
Typische Veränderungen
Im Alter können Faktoren wie nächtlicher Harndrang, chronische Schmerzen oder Erkrankungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, wenig Bewegung oder mangelndes Tageslicht den Schlaf beeinträchtigen.
Entscheidend ist nicht allein die Dauer, sondern die Erholung. Wer regelmäßig tagsüber müde ist, oft einnickt oder das Gefühl hat, gar nicht durchschlafen zu können, sollte ärztlichen Rat suchen. Dahinter können behandlungsbedürftige Ursachen stecken – etwa Schlafapnoe, das Restless-Legs-Syndrom oder auch Depressionen.
AOK-Clarimedis
Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.
AOK-Clarimedis – medizinische Informationen am Telefon: 0800 1 265 265
Fragen rund um Erkrankungen, Diagnosen und Therapien beantwortet AOK-Clarimedis an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich unter 0800 1 265 265. Ein fachärztliches Team und medizinische Expertinnen und Experten stehen für AOK-Kunden kostenfrei und exklusiv zur Verfügung.
Letzte Änderung: 11.09.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.