Die Promis machen es vor, und immer mehr Schwangere ahmen es nach: Ein Baby mit einem geplanten Kaiserschnitt zur Welt zu bringen, scheint gerade in Mode zu sein. Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Anke Leesemann vom ServiceCenter Clarimedis der AOK Rheinland/Hamburg beobachtet diesen Trend allerdings kritisch.
vigo Online: Die Zahl der Entbindungen durch Kaiserschnitte in Deutschland steigt. Was steckt hinter dieser Entwicklung?
Dr. Anke Leesemann: Aus meiner Sicht gibt es drei Ursachen für diese Entwicklung. Erstens: Das Sicherheitsbedürfnis der Eltern steigt. Viele haben nur noch ein Kind und da wollen sie das Geburtsrisiko für das Kind so gering wie möglich halten. Zweitens: Es gibt heute mehr künstliche Befruchtungen und damit mehr Zwillingsgeburten als früher. Bei Mehrlingsschwangerschaften ist oft ein Kaiserschnitt die bessere Alternative. Drittens: Die Geburtshelfer sind vorsichtiger geworden und empfehlen oft selbst einen Kaiserschnitt. Denn läuft bei einer spontanen Geburt etwas schief, kann ihnen eine Klage der Eltern drohen.
In welchen Fällen ist ein Kaiserschnitt unausweichlich?
Bei 15 bis 20 Prozent der Geburten ist ein Kaiserschnitt medizinisch notwendig. Vor allem bei Mehrlingsschwangerschaften und wenn das Kind in Beckenendlage liegt. Auch wenn die Mutter krank oder unter der Geburt sehr erschöpft ist, empfiehlt sich manchmal ein operativer Eingriff. Ein weiterer wichtiger Grund für einen Kaiserschnitt sind Komplikationen während der begonnenen vaginalen Geburt. So ist es möglich, dass die Herztöne des Kindes plötzlich schlechter werden oder eine Blutung auftritt.
Was sollten Frauen beachten, die unbedingt einen Kaiserschnitt möchten?
Viele Frauen glauben, dass sie mit einem Kaiserschnitt keine Schmerzen haben werden. Das stimmt zwar für die Geburt an sich, da der Bauchbereich komplett betäubt ist. Allerdings haben sie nach der Geburt Schmerzen. Denn immerhin handelt es sich beim Kaiserschnitt um eine Operation und die Operationswunde muss erst einmal verheilen.
Eine Geburt ist die natürlichste Sache der Welt. Und doch löst der Gedanke daran bei vielen Frauen Unbehagen oder gar Angst aus.
Letzte Änderung: 30.04.2013
Homepage | Newsletter | Kontakt | Wir über uns | Datenschutzerklärung | Datenschutzrechte | Impressum | RSS
© 2018, AOK Rheinland/Hamburg
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.