
Eltern, Freunde und Familie sind von einer Essstörung wie der Anorexia nervosa immer mit betroffen – und oft unsicher, wie sie sich verhalten sollen. Wir haben Dieter Stürmann, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut in Grevenbroich, gefragt, was Angehörige tun können.

Der Experte zum Thema
Dieter Stürmann
Diplom-Psychologe und Psychotherapeut
Für Eltern ist es schwer zuzusehen, wie das eigene Kind abmagert. Wenn sie merken oder vermuten, dass ihr Sohn oder ihre Tochter eine Essstörung hat, versuchen sie oft, diese zum Essen zu drängen. Ist das richtig?


Redaktion
Das hilft natürlich gar nichts. Essstörungen sind nur die Symptome für seelische Störungen. Vor allem Mädchen mit Anorexie, also Magersucht, haben sich vorher häufig als sehr abhängig von den Eltern erlebt – bei gleichzeitigem Autonomiebestreben. Mit der Verweigerung des Essens fühlen sie, dass sie Gewalt über ihren Körper haben und die Eltern das nicht beeinflussen können.

Dieter Stürmann


Familiencoach Depression
Hilfe beim Umgang mit depressiven Angehörigen.
Was können Eltern dann überhaupt tun?


Redaktion
Mit der Tochter oder dem Sohn reden – auch über deren Gefühle und Wünsche. Die Möglichkeiten für Eltern, ihrem Kind zu helfen, sind aber begrenzt. Sie sollten sich Unterstützung bei einer Beratungsstelle holen. Hilfreich ist es auch, Sohn oder Tochter zu einem Psychotherapeuten oder einem Arzt zu schicken. Ein Internist kann klären, ob durch die Krankheit Körperfunktionen gestört sind. Eltern dürfen auf keinen Fall wegschauen. Gerade die Magersucht ist ja eine potenziell tödliche Krankheit.

Dieter Stürmann

Was ist, wenn das Kind oder der Jugendliche sich weigert, mit zum Arzt oder Therapeuten zu kommen?


Redaktion
In diesem Fall dürfen Eltern ruhig etwas Druck ausüben. Man muss dem Kind signalisieren, dass man nicht tatenlos zusieht. Schwieriger ist es, wenn der Jugendliche schon 18 ist. In diesem Fall sind den Eltern die Hände gebunden.

Dieter Stürmann

Ist es sinnvoll, die Betroffenen zu einem Klinikaufenthalt zu zwingen bzw. wann darf man das tun?


Redaktion
Das ist – ähnlich wie bei Suizidgefährdung – dann erlaubt, wenn das Leben in Gefahr ist, also wenn der oder die Betroffene schon extrem stark abgemagert ist. Im Zweifelsfall sollte man das gemeinsam mit einem Arzt entscheiden. Besteht Lebensgefahr, darf man übrigens auch Über-18-Jährige gegen ihren Willen einweisen lassen. Das sollte aber nur die letzte Option sein.

Dieter Stürmann

Wie können Freunde helfen? Sollten sie die Betroffenen auf die Krankheit ansprechen?


Redaktion
Ja, behutsames Ansprechen ist sinnvoll. Es gilt eigentlich immer die Regel: Reden ja, drängen nein.

Dieter Stürmann

Letzte Änderung: 28.06.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.