- 1Essstörungen: Wenn die Seele hungert
- 2Essstörungen – Tipps für Angehörige
- 3Test: Essstörungen – ist mein Kind gefährdet?
- 4Beratung bei Essstörungen: Hier finden Sie Hilfe

Hinweis: Dieser Test kann weder eine ärztliche Diagnose ersetzen, noch den Besuch beim Arzt. Er klärt lediglich ab, ob ein erhöhtes Risiko für eine Esstörung besteht.
Test: Ist mein Kind gefährdet?
Frage 1 von 10:
Beschäftigt sich Ihr Kind in letzter Zeit auffällig viel mit dem Thema Essen?
Frage 2 von 10:
Findet sich Ihr Kind zu dick oder ist es unzufrieden mit seinem Körper?
Frage 3 von 10:
Verhält sich Ihr Kind beim Essen auffällig, zum Beispiel indem es zu den Mahlzeiten nichts oder wenig isst, lange kaut oder das Essen auf dem Teller hin- und herschiebt?
Frage 4 von 10:
Erfindet Ihr Kind Ausreden, um nicht am gemeinsamen Essen teilnehmen zu müssen?
Frage 5 von 10:
Isst Ihr Kind heimlich oder hat es Heißhungerattacken?
Frage 6 von 10:
Hat Ihr Kind in den letzten drei Monaten mehr als fünf Kilogramm abgenommen?
Frage 7 von 10:
Zieht sich Ihr Kind häufig – insbesondere nach dem Essen – ins Bad zurück? Haben Sie den Eindruck, dass es dabei manchmal erbricht?
Frage 8 von 10:
Treibt Ihr Kind in letzter Zeit auffällig viel Sport, und zwar außerhalb von Schule und Verein, zum Beispiel indem es joggt, Fahrrad fährt oder Gymnastik macht?
Frage 9 von 10:
Trifft eine der folgenden Aussagen zu? - Es verschwinden Lebensmittel aus dem Kühlschrank. - Mein Kind versteckt Lebensmittel in seinem Zimmer. - Es liegen häufig leere Lebensmittelpackungen herum.
Frage 10 von 10:
Trifft eine der folgenden Aussagen zu? - Mein Kind isst nicht mehr lustvoll, sondern nur noch kontrolliert. - Mein Kind isst aus Frust bzw. tröstet sich mit dem Essen - Mein Kind teilt Lebensmittel in „gut“ und „schlecht“ ein.
Normales Essverhalten
Das Essverhalten Ihres Kindes scheint normal zu sein. Achten Sie dennoch auf Anzeichen, die auf eine Essstörung hinweisen können und wiederholen Sie den Test gegebenenfalls in einigen Wochen. Bitte beachten Sie: Dieser Test ersetzt keine Diagnose. Nur ein Arzt oder eine Beratungsstelle für Essstörungen kann Magersucht oder Bulimie feststellen.
Mögliche Essstörung
Es gibt Anzeichen dafür, dass Ihr Kind an einer Essstörung leiden könnte. Lassen Sie das Verhalten am besten mit einem Arzt oder bei einer Beratungsstelle für Essstörungen abklären. Bitte beachten Sie: Dieser Test ersetzt keine Diagnose. Nur ein Arzt oder eine Beratungsstelle für Essstörungen kann Magersucht oder Bulimie feststellen.
Essstörung wahrscheinlich
Das Verhalten Ihres Kindes deutet auf eine Essstörung hin. Sie sollten dies dringend mit einem Arzt oder bei einer Beratungsstelle abklären. Bitte beachten Sie: Dieser Test ersetzt keine Diagnose. Ob Ihr Kind tatsächlich an einer Essstörung leidet, können nur Fachleute feststellen.

Familiencoach Depression
Hilfe beim Umgang mit depressiven Angehörigen.
Letzte Änderung: 31.05.2019
- 1Essstörungen: Wenn die Seele hungert
- 2Essstörungen – Tipps für Angehörige
- 3Test: Essstörungen – ist mein Kind gefährdet?
- 4Beratung bei Essstörungen: Hier finden Sie Hilfe
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.