
Selbsthilfe per Klick: Im digitalen Zeitalter trifft sich die Selbsthilfe zunehmend auch im Internet – auf speziellen Websites oder bei Netzwerken wie YouTube, Facebook und Twitter. Die moderne Form der Vernetzung bietet über soziale Medien und Suchmaschinen viele Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zu finden. Das Besondere daran: Die digitalen Dialogformen motivieren auch junge Menschen, eine Selbsthilfegruppe zu suchen oder zu gründen. vigo Online hat die moderne Selbsthilfegruppe „Erwachsene Geschwister“ besucht.
Der Bruder von Sascha Velten leidet an Cerebralparese, das ist eine Bewegungsstörung aufgrund einer frühkindlichen Hirnschädigung. Die Schwester von Amir Tawfik ist von Geburt an geistig behindert und ebenso wie Veltens Bruder auf Pflege angewiesen. Die gesunden Brüder sind „erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung“ und Gründer der gleichnamigen Selbsthilfegruppe.
Über ein Internetforum haben sich Tawfik und Velten 2013 kennengelernt. Kurze Zeit später gab es ein persönliches Treffen: „Man versteht sich sofort, das ist typisch für Geschwister von Menschen mit Behinderung“, erzählen die beiden Männer. Schnell war die Idee der Selbsthilfegruppe geboren. Die Kontaktsuche nach „Gleichgesinnten, die einen verstehen“ beginnt – ebenfalls im Internet.

Selbsthilfe
So unterstützt die AOK.
Bei ihrer Suche nach einer bestehenden Selbsthilfegruppe wurden Tawfik und Velten nicht fündig. Also gründeten sie selbst eine und stellten ihre Homepage www.erwachsene-geschwister.de ins Netz. Um viele Interessierte erreichen zu können, richteten die beiden Gründer Anfang 2014 außerdem einen Weblog ein, in dem Betroffene ganz persönliche Geschichten lesen und erzählen können. Kurze Zeit später kam Facebook hinzu, das Netzwerk wuchs weiter: „Über Facebook sind wir auch auf die Projektförderung der AOK Rheinland/Hamburg aufmerksam geworden, durch die wir 2014 ein Geschwistermeeting finanzieren konnten“, berichtet Velten. So trafen sich von den bundesweit aktuell kontaktierten 40 Geschwistern 17 Betroffene in Köln.
Dabei steht bei modernen Selbsthilfegruppen nicht die Anonymität im Vordergrund. Vielmehr profitieren sie von virtuellen und realen Kontakten zugleich. Treibende Kraft für Tawfik und Velten war und ist dabei immer die Gewissheit, mit ihrer Selbsthilfegruppe Hilfe und Unterstützung zu finden und zu bieten. Denn geteiltes Leid ist halbes Leid – ob im weltweiten Netz oder beim lokalen Stammtisch, im modernen Chat oder im klassischen Stuhlkreis.
Kontakt:
Internetpräsenz der Selbsthilfegruppe „Erwachsene Geschwister“
Weitere Selbsthilfegruppen:
- NAKOS
Bundesweite Informations- und Vermittlungsinstanz im Feld der Selbsthilfe in Deutschland - SELBSTHILFEinteraktiv
Internetseite der NAKOS (Nationale Kontaktstelle für Selbsthilfe) für virtuelle Gruppen und Foren - vernetzdich
Adressen von bestehenden Selbsthilfegruppen in NRW - Selbsthilfenetz
Informationen zu über 8.000 Selbsthilfegruppen in NRW, Vermittlung zu den örtlichen Selbsthilfegruppen - Selbsthilfe online
Selbsthilfe behinderter und chronisch kranker Menschen in Deutschland - BAG Selbsthilfe
Homepage der BAG SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen
Letzte Änderung: 17.01.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.