Das neue Kindergarten- und Schuljahr beginnt, und schon gibt es hier und da wieder „Läuse-Alarm“. Im Gespräch mit Dr. Renate Quarg, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, erklären wir, wie Sie die Kopfläuse erkennen und schnell wieder loswerden.
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Am besten überprüfen Sie bei guten Lichtverhältnissen das trockene Haar auf kleine weiß-gelbliche bis graue Eier, die sogenannten Nissen. Denn meist erkennen Sie den Parasitenbefall zunächst nur daran. Sie sind besonders häufig im Nacken oder hinter den Ohren zu finden. Die Läuse selber bewegen sich so schnell fort, dass Sie sie mit bloßem Auge gar nicht erkennen können.
Die Nissen kleben am Haarschaft und lassen sich im Gegensatz zu Schuppen nicht einfach ausschütteln. Hilfreich ist es, einen Nissenkamm zu benutzen und das Haar damit Strähne für Strähne durchzukämmen. Am besten beugt sich das Kind dazu über ein Waschbecken oder ein weißes Blatt. So lässt sich schnell erkennen, was herunterfällt und ob es sich bewegt.
Klopfen Sie den Nissenkamm nach jeder Benutzung aus. Bei lockigem oder sehr dickem Haar empfiehlt es sich, die Haare mit einer Haarspülung zu behandeln und dann die nassen Strähnen auszukämmen.
Sind Sie fündig geworden? Dann heißt es sofort handeln. Eine Kombination aus einem zugelassenen Läusemittel und dem regelmäßigen Auskämmen, bei dem Sie eine Haarspülung und einen Nissenkamm verwenden, gilt als wirkungsvollste Therapie.
Es gibt verschiedene Produkte, um Läuse zu bekämpfen: Einige Mittel wirken auf der Grundlage von Insektengift. Andere basieren auf Silikonöl. Hierbei handelt es sich meist um Dimeticon, das die Atemwege der Läuse verstopft.
In Ihrer Wirksamkeit sind die Mittel vergleichbar, sie werden jedoch unterschiedlich angewandt: Manche werden in das trockene, andere in das nasse Haar aufgetragen. In jedem Fall soll sieben bis zehn Tage nach der Erstbehandlung eine zweite erfolgen. Aufschluss gibt die Packungsbeilage.
Antwort auf Eltern-Fragen
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Es gibt keine Prophylaxe und es kann jeden treffen. Läusebefall ist keine Frage von Hygiene. Zudem sind Läuse zwar lästig, aber ungefährlich, da sie keine Krankheiten übertragen. Ist jemand in Ihrem Umfeld von Läusen befallen, sollten Sie die Haare regelmäßig mit dem Nissenkamm auskämmen, um einen Befall möglichst früh zu erkennen.
Letzte Änderung: 19.07.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.