
Schnarchen kann laut werden. Normale Schnarchtöne liegen zwischen 17 und 26 Dezibel – das entspricht etwa dem Brummen eines Kühlschranks. Aber „Spitzenschnarcher“ bringen es auf etwa 90 Dezibel und sind damit so laut wie ein vorbeifahrender LKW.
Die lauten Geräusche bringen nicht nur den Partner um den Schlaf. In manchen Fällen können Atempausen dazu führen, dass das Gehirn zu wenig Sauerstoff bekommt. Die Folge: Man ist am nächsten Morgen nicht ausgeruht, hat Kopfschmerzen und ist unkonzentriert.
Schuld am Schnarchgeräusch sind schlaffe Muskeln. Das Gaumensegel flattert wie ein Fähnchen vor sich hin – und erzeugt Schall.
Während des Schlafs erschlafft die Muskulatur im Mund- und Rachenraum. Dadurch verengt sich der hintere Rachenbereich, die Atemluft hat weniger Platz, es entstehen Turbulenzen und das Segel im hinteren Drittel des Gaumens beginnt zu flattern. Übrigens schnarchen Männer häufiger als Frauen, weil ihr Adamsapfel die hintere Rachenwand verengt.


AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
Stressbewältigung – Achtsamkeitsübung: Atem-Zähl-Meditation bei Schlafproblemen
Angela Homfeldt ist zertifizierte Achtsamkeitstrainerin, Meditations- und Yogalehrerin aus Essen. Sie gibt Ihnen in Echtzeit eine Anleitung für eine Atem-Zähl-Meditation, die sehr gut bei Schlafstörungen helfen kann. Idealerweise machen Sie die Übung vor dem Einschlafen.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 11.10.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.