
Zwei bis vier Prozent der Deutschen leiden an einer Schlafapnoe. Dabei verschließen sich die oberen Atemwege, es kommt zu Atemstillständen und der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt.
Bei der Schalfapnoe handelt es sich um eine Art „Steigerung“ des Schnarchens: Die Rachenmuskulatur erschlafft und es kommt zu einem Verschluss der oberen Luftwege. Das Hauptsymptom ist lautes, unregelmäßiges Schnarchen. Dazwischen sind häufige Atemstillstände zu beobachten. Wenn die Atmung wieder einsetzt, geschieht das häufig explosionsartig und der Schlafende wird von den lauten Geräuschen mitunter unsanft geweckt.
Die Schlafqualität leidet darunter erheblich. Am nächsten Tag fühlen sich diese Menschen unausgeschlafen und erschöpft, können sich schlecht konzentrieren und sind oft extrem müde. Das kann zum so genannten Sekundenschlaf führen, was besonders beim Autofahren gefährlich ist.

AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
Diese Schlafapnoe kann auf Dauer Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen, weil das Gehirn zu wenig Sauerstoff bekommt. Außerdem steigt das Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle.
Aber wie kann man schweres vom harmlosen Schnarchen unterscheiden? Die ungefährlichen Schlafgeräusche klingen gleichmäßig, hellhörig sollte, Sie werden, wenn kein Rhythmus erkennbar ist, wenn auf zwei oder drei Schnarcher ein Atemaussetzer folgt und wenn die Geräusche einem Röcheln ähneln.
Stressbewältigung – Achtsamkeitsübung: Atem-Zähl-Meditation bei Schlafproblemen
Angela Homfeldt ist zertifizierte Achtsamkeitstrainerin, Meditations- und Yogalehrerin aus Essen. Sie gibt Ihnen in Echtzeit eine Anleitung für eine Atem-Zähl-Meditation, die sehr gut bei Schlafstörungen helfen kann. Idealerweise machen Sie die Übung vor dem Einschlafen.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 11.10.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.