
Ein wichtiges Ziel für Betroffene wie Angehörige ist es, möglichst lange selbstständig zu bleiben. vigo hat ein paar Tipps zusammengestellt, wie sie besser mit der Krankheit leben können.
Da die Leistungsfähigkeit eines Demenzkranken stetig abnimmt, sollten im Alltag mehr und regelmäßige Ruhepausen eingeplant werden. Außerdem müssen Sie bedenken, dass alltägliche Dinge zunehmend Zeit beanspruchen. Dabei ist es aber besonders wichtig, trotz allem aktiv zu bleiben. Wie das funktionieren kann und worauf Sie dabei achten sollten, lesen Sie in unseren drei Tipps für den Alltag mit Demenz:
Aktiv bleiben
Demenz-Patienten sollten trotz eines steigenden Ruhebedürfnisses aktiv sein. Was auch immer dem Demenzkranken Spaß macht, sollte er tun. Ob ein Treffen mit Bekannten, Sport treiben, Gartenarbeit, lesen, Brettspiele spielen – jede Art von Aktivität ist förderlich. Wichtig: Die Beschäftigung sollte mit dem bisherigen Leben des Betroffenen zu tun haben. Es bringt nichts, plötzlich jemanden zur Gartenarbeit anzutreiben, der dies stets verabscheut hat. Hinzu kommt, dass Demenzkranke nur selten in der Lage sind, noch etwas Neues zu erlernen.

Kommunizieren bei Demenz
Mit Beschäftigungs-Set und DVD.
Ordnung halten
Um sich besser orientieren zu können, macht es Sinn, Dinge immer an den gleichen Platz zu legen. Auch deutliche Beschriftungen und Anleitungen für das Nutzen verschiedener Geräte im Haushalt sollten ab sofort selbstverständlich sein.
Geregelter Tagesablauf
Ein sehr streng geregelter Tagesablauf, der möglichst immer eingehalten wird, ist für Betroffene sehr wichtig. Legen Sie einen gut lesbaren Kalender und eine Uhr als Orientierungshilfe bereit. In den Kalender sollten Angehörige gemeinsam mit dem Betroffenen Termine eintragen.
Musterwohnung Demenz
Zu Hause leben im Alter - auch mit Demenz
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 22.11.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.