- 1Weniger ist mehr – das Glück der Minimalisten
- 2Ballast abwerfen – diese Tipps helfen
- 3Selbsttest: Horten Sie zu viel Ballast?

Erfahren Sie mehr über Ihr Konsumverhalten: Wann haben Sie das letzte Mal ausgemistet? Gehören Sie zu den Jägern und Sammlern oder kennen Sie bereits das Leichtigkeitsgefühl eines Minimalisten? Der vigo-Online-Selbsttest verrät Ihnen, ob sie dazu neigen, zu viel Ballast anzuhäufen.
Horten Sie zu viel Ballast?
Frage 1 von 8:
Wann haben Sie zum letzten Mal einen kritischen Blick in Ihren Kleiderschrank geworfen?
Frage 2 von 8:
Wer kennt das nicht: Sie entdecken auf Ihrer Shopping-Tour etwas Schönes, doch eigentlich brauchen Sie es nicht. Trotzdem können Sie nicht widerstehen. Wie oft passiert Ihnen das?
Frage 3 von 8:
Das Gleiche gilt für Impulskäufe: Sie gehen an einem Geschäft vorbei, sehen etwas Schönes in der Auslage und greifen zu. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Frage 4 von 8:
Wenn Sie auf die vergangenen drei Monate blicken, wissen Sie noch, was Sie sich – abgesehen von den Dingen des täglichen Bedarfs – gekauft haben?
Frage 5 von 8:
Haben Sie einen Keller, einen Dachboden oder eine Abstellkammer? Wann haben Sie das letzte Mal einen dort gelagerten Gegenstand benötigt?
Frage 6 von 8:
Ob Einkaufsmuffel oder Shopping-Queen, irgendwann muss jeder einmal seine Besorgungen machen. Wie treffen Sie Ihre Kaufentscheidung?
Frage 7 von 8:
Werfen Sie einen Blick in Ihren Wohnzimmerschrank. Wie viele Dinge haben Sie mehr als ein Jahr lang nicht herausgeholt?
Frage 8 von 8:
Es ist wieder so weit: Der Schrank ist voll. Sie müssen sich von einigen Sachen trennen, um Platz zu schaffen. Wie fühlen Sie sich?
Sammler
Sie können sich nicht gut von Dingen trennen. Stattdessen häufen Sie fleißig weitere Dinge an. Doch macht Sie das wirklich glücklich? Versuchen Sie sich doch einmal im Ausmisten und erfahren Sie, wie befreiend es sein kann, sich von Dingen zu trennen, die man noch nie benutzt hat. Unsere Tipps im Beitrag „Ballast abwerfen“ werden Ihnen dabei ein Hilfe sein.
Maßvoll
Doch, Sie können durchaus ausmisten. Gleichzeitig horten Sie aber trotzdem noch Ihre Lieblingsstücke. Horchen Sie doch einmal in sich hinein, ob Sie diese Dinge wirklich behalten müssen und warum. Sie werden sehen, dass Ihnen bei vielen Gegenständen gar kein Grund einfällt, warum Sie ihn nicht aussortieren sollten.
Nahezu Ballast-frei
Sie haben keine Probleme damit, sich von Dingen zu trennen. Sobald Sie feststellen, dass Sie etwas nicht mehr brauchen, sortieren Sie es aus. Sie mögen es eben klar und aufgeräumt und schätzen das Gefühl der Leichtigkeit, wenn man sich von unnötigem Ballast trennt. Wenn Sie tatsächlich einmal etwas anschaffen wollen, treffen Sie Ihre Kaufentscheidung wohl überlegt.

„Lebe Balance“
Das AOK-Angebot für Ihr inneres Gleichgewicht.
Letzte Änderung: 23.08.2016
- 1Weniger ist mehr – das Glück der Minimalisten
- 2Ballast abwerfen – diese Tipps helfen
- 3Selbsttest: Horten Sie zu viel Ballast?
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.