
Interview mit Prof. Dr. Rita Schmutzler vom Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Universitätsklinik Köln/Bonn.

Die Expertin zum Thema
Prof. Dr. Rita Schmutzler
Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Universitätsklinik Köln / Bonn
Frau Prof. Schmutzler, angenommen, ich komme aus einer Hochrisikofamilie, es sind also tatsächlich mehrere Verwandte an Brust- oder Eierstockkrebs erkrankt: Welchen Vorteil bringt mir dann noch ein Gentest?


Redaktion
Ein Gentest soll im Idealfall eine Entlastung bringen. Denn wenn möglich, wird der Test zunächst bei einem bereits erkrankten Familienmitglied durchgeführt. Trägt dieses eine krankheitsverursachende Veränderung in einem der Risiko-Gene in sich, die gesunde Person aber nicht, bringt das eine enorme Erleichterung für die gesunde Frau.

Prof. Dr. Rita Schmutzler

Und wenn der Test positiv ausfällt?


Redaktion
Das kann tatsächlich sehr belasten oder verunsichern. Wir raten daher jeder Frau, sich vor einem Test in einem Zentrum für familiären Brustkrebs beraten zu lassen. Man sollte sich vorher darüber im Klaren sein, was die Konsequenzen eines positiven Ergebnisses sind.

Prof. Dr. Rita Schmutzler

Wie wären die zum Beispiel?


Redaktion
Bei positivem Testergebnis, d.h. dem Nachweis einer Genveränderung in einem Risikogen, ist das Risiko für Brust- und/oder Eierstockkrebs deutlich erhöht. Da wir mittlerweile rund ein Dutzend Risikogene kennen, die unterschiedliche Risikoerhöhungen verursachen, ist es wichtig, diese Risiken so genau wie möglich zu beziffern.
Für die Hochrisikogene BRCA1 und BRCA2 beträgt das lebenslange Risiko an Brustkrebs zu erkranken, rund 80 Prozent. Das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, beträgt 20 bis 40 Prozent. Wichtiger als die lebenslangen Risiken sind aber die Risiken in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen, etwa in den nächsten 10 Jahren. Nur dies erlaubt es den Ratsuchenden, die derzeit für sie besten Entscheidungen zu treffen.
Als präventive Maßnahmen stehen insbesondere zwei Optionen zur Verfügung. Die intensivierte Früherkennungsuntersuchung der Brust und die prophylaktische Entfernung des Brustdrüsen- und/oder Eierstock-/Eileitergewebes. Da es für Eierstockkrebs keine wirksame Früherkennung gibt, raten wir den Frauen mit einem deutlich erhöhten Risiko zu einer prophylaktischen Entfernung der Eierstöcke.

Prof. Dr. Rita Schmutzler


Erkennen und heilen
Krebsfrüherkennung ist wichtig!
Ist das ein großer Eingriff?


Redaktion
Nein, das kann durch eine ambulante Bauchspiegelung gemacht werden, die mit sehr geringen Risiken behaftet ist.

Prof. Dr. Rita Schmutzler

Raten Sie auch zur vorsorglichen Entfernung der Brustdrüsen?


Redaktion
Das besprechen wir ebenfalls mit den betroffenen Frauen. Für Brustkrebs gibt es ja als Alternative gute Früherkennungsprogramme. Verhindern lässt sich der Krebs dadurch aber nicht. Einige Frauen entscheiden sich daher für die vorsorgliche Entfernung der Brustdrüsen.

Prof. Dr. Rita Schmutzler

Das ist ein großer Eingriff.


Redaktion
Ja, und es muss auch ein Konzept zum Wiederaufbau der Brust besprochen werden. Daher sollte jede Frau vor dem Eingriff nochmals ausführlich über ihr individuelles Risiko beraten werden, welches vom betroffenen Gen, dem Lebensalter und weiteren Faktoren abhängt. So kann sie sich diesen Schritt genau überlegen.

Prof. Dr. Rita Schmutzler

Was ist, wenn kein erkranktes Familienmitglied für den Test zur Verfügung steht?


Redaktion
In diesem Fall ist der Gentest weniger aussagekräftig. Zum Beispiel kann ein negatives Testergebnis dann kaum entlasten. Denn man weiß in diesem Fall nicht, ob der Brustkrebs in der Familie überhaupt genetisch bedingt ist. In solchen Fällen raten wir nur dann zu einem Test, wenn das statistische Erkrankungsrisiko sehr hoch ist.

Prof. Dr. Rita Schmutzler

Brust abtasten – Anleitung zum Mitmachen
Alle vier Wochen sollten Sie als Frau Ihre Brust abtasten. Dabei gehen Sie am besten nach dem medizinisch bewährten Schema vor.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Brustkrebs – Gentest sinnvoll?
Die Berichterstattung über Angelina Jolie und ihre vorsorgliche Brustdrüsenamputation hat viele Frauen in Deutschland sensibilisiert.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 21.09.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.