
Sie sind ein erprobter Autofahrer, Ihre Führerscheinprüfung liegt aber schon Jahre zurück? Dann frischen Sie Ihre Kenntnisse doch einmal auf – schließlich sollte man im Straßenverkehr wissen, was man tut.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Deshalb haben wir einen Wissenstest rund um die Verkehrsregeln für Autofahrer zusammengestellt. Testen Sie Ihr Wissen und überprüfen Sie so Ihre Verkehrstauglichkeit.
Sind Sie fit für den Straßenverkehr?
Frage 1 von 8:
Wie hoch ist die Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen?
Richtig
Richtig!
Falsch
Falsch! Mindestens 61 km/h sind ausreichend, um auf der rechten Autobahnspur zu fahren.
Falsch
Falsch! Mindestens 61 km/h sind ausreichend, um auf der rechten Autobahnspur zu fahren.
Frage 2 von 8:
Müssen Falschparker für Unfallfolgen mithaften?
Falsch
Falsch! Wer falsch geparkt hat und dadurch einen Unfall mitverursacht, haftet auch mit.
Richtig
Richtig! Falschparker müssen für Unfallfolgen mithaften.
Falsch
Falsch! Wer falsch geparkt hat und dadurch einen Unfall mitverursacht, haftet auch mit.
Frage 3 von 8:
„Rechts überholen ist verboten“ – welche der folgenden Ausnahmen dieser Regel ist richtig?
Falsch
Falsch! Unter gewissen Umständen ist es erlaubt, auch rechts zu überholen – zum Beispiel innerorts, wenn mehrere Fahrstreifen für eine Richtung markiert sind.
Richtig
Richtig!
Falsch
Falsch! Unter gewissen Umständen ist es erlaubt, auch rechts zu überholen – zum Beispiel innerorts, wenn mehrere Fahrstreifen für eine Richtung markiert sind.
Frage 4 von 8:
Muss man beim Reißverschlussverfahren bis zum Ende der Spur fahren?
Richtig
Richtig! Man fährt bis zum Ende der Spur und fädelt dann ein.
Falsch
Falsch! Erst am Ende der Spur wird eingefädelt.
Falsch
Falsch! Erst am Ende der Spur wird eingefädelt.
Frage 5 von 8:
Ist es erlaubt, einen Überholvorgang mit Lichthupe anzukündigen?
Richtig
Richtig! Außerhalb geschlossener Ortschaften ist es erlaubt.
Falsch
Falsch! Nur außerhalb geschlossener Ortschaften ist es erlaubt, einen Überholvorgang mit Lichthupe oder Hupe anzukündigen.
Falsch
Falsch! Außerhalb geschlossener Ortschaften ist es erlaubt, einen Überholvorgang mit Lichthupe oder Hupe anzukündigen.
Frage 6 von 8:
Ist das Telefonieren und SMS-schreiben im Stau erlaubt?
Falsch
Falsch! Grundsätzlich gilt: Ist der Motor an, bleibt das Handy tabu. Ist der Motor jedoch aus, darf man das Mobiltelefon benutzen.
Richtig
Richtig! Wenn der Motor aus ist, darf man sprechen und tippen.
Falsch
Falsch! Grundsätzlich gilt: Ist der Motor an, bleibt das Handy tabu. Ist der Motor jedoch aus, darf man das Mobiltelefon benutzen.
Frage 7 von 8:
Reicht es aus, nach einem Unfall einen Zettel mit den Personalien zu hinterlegen und dann weiterzufahren?
Richtig
Richtig! Ein Zettel reicht nicht, es muss darüber hinaus die Polizei gerufen und gewartet werden.
Falsch
Falsch! Ganz gleich, um was für Unfallschäden es sich handelt: Es besteht Wartepflicht.
Falsch
Falsch! Ganz gleich, um was für Unfallschäden es sich handelt: Es besteht Wartepflicht.
Frage 8 von 8:
Welche Bedeutung hat das sogenannte Andreaskreuz?
Falsch
Falsch! Ein Andreaskreuz signalisiert dem Autofahrer, dass an dieser Stelle der Schienenverkehr Vorfahrt hat. Somit ist allen Zügen Vorrang zu gewähren.
Richtig
Richtig!
Falsch
Falsch! Ein Andreaskreuz signalisiert dem Autofahrer, dass an dieser Stelle der Schienenverkehr Vorfahrt hat. Somit ist allen Zügen Vorrang zu gewähren.
Sehr gut gemacht!
7 oder 8 Punkte: Wer so regelkundig ist, den kann im Straßenverkehr nichts aus der Ruhe bringen.
Gar nicht so schlecht!
5 bis 6 Punkte: Sie verfügen über ein breites Basiswissen. Gedoch sollten Sie im Straßenverkehr nichts dem Zufall überlassen und Ihre Kenntnisse in naher Zukunft noch weiter vertiefen.
Ganz schön dürftig!
0 bis 4 Punkte: Sie sollten sich umgehend mit den Verkehrsregeln befassen, um ein sicherer und gut gewappneter Verkehrsteilnehmer zu sein.

Mit dem Rad zur Arbeit
Die Mitmachaktion mit tollen Preisen.
Letzte Änderung: 17.01.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.