Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Gut für die Umwelt: Menstruationstasse, Periodenunterwäsche & Co.

ArtikelLesezeit: min.
Frau umgeben von Händen, die ihr Menstruationsprodukte entgegenstrecken

Bildnachweis: © stock.adobe.com / (JLco) Julia Amaral

Wer menstruiert, benutzt Hygieneprodukte, um das Blut während der Periode aufzufangen. Gab es bis vor einigen Jahren hauptsächlich Wegwerfprodukte, sind jetzt wiederverwendbare Hilfsmittel wie Periodenunterwäsche und Menstruationstasse voll im Trend. Welche Produkte es gibt und worauf Sie achten sollten, lesen Sie hier.

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Dr. med. Bianca Milles

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, ServiceCenter AOK-Clarimedis
Foto: © Fotografie Schulzki

Warum nachhaltige Menstruationsprodukte?

Einwegprodukte wie Tampons und Binden verursachen viel Müll – im Laufe ihres Lebens verbraucht eine menstruierende Person im Schnitt rund 9.000 Tampons. Neben der Entsorgung belasten auch Herstellung, Verpackung und Transport die Umwelt.

Nachhaltige Menstruationsprodukte sind wiederverwendbar, reduzieren Müll und schonen Ressourcen. Sie sind damit nicht nur umweltfreundlicher, sondern helfen auch, auf Dauer Geld zu sparen. Neue Entwicklungen wie Menstruationsscheiben, Periodenleggings oder digitale Periodentracker ergänzen das Angebot heute sinnvoll.

Menstruationstasse: Vorteile, Nachteile, Anwendung

Menstruationshygieneprodukte dienen dazu, das Periodenblut sicher aufzufangen, sodass nichts daneben geht und kein Nässegefühl entsteht. Die Stärke und Dauer der Periode ist sehr individuell. Beides kann sich auch im Laufe der Lebensjahre oder durch Ereignisse wie Schwangerschaft, Geburt oder Wechseljahre verändern. Viele Frauen haben das subjektive Gefühl, dabei sehr viel Blut zu verlieren. Die Gesamtmenge liegt je Zyklus aber nur bei 20 bis 60 Millilitern. Das ist nicht einmal ein halbes Wasserglas voll.

Was sind die Vorteile einer Menstruationstasse?

  • Wiederverwendbar über mehrere Jahre
  • Erhältlich aus medizinischem Silikon und silikonfrei
  • Weniger Müll, keine Faserreste
  • Geringe Folgekosten
  • Für viele Menschen angenehm zu tragen
  • Kein Austrocknen der Vaginalschleimhaut

Was sind die Nachteile einer Menstruationstasse?

  • Einführen und Herausnehmen erfordern Übung
  • Nicht jede Tasse passt zu jeder Anatomie
  • Muss regelmäßig entleert und gereinigt werden. Das ist unterwegs – in öffentlichen Sanitärräumen – nur schwer möglich.
  • In seltenen Fällen kann auch hier – wie bei Tampons, Menstruationsschwämmchen und -scheibe – ein Toxisches Schocksyndrom (TSS) auftreten

Hygienetipps:

Waschen Sie sich vor und nach dem Einführen gründlich die Hände. Leeren und spülen Sie die Tasse spätestens alle acht bis zwölf Stunden mit kaltem Wasser aus. Nach jeder Periode sollte sie ausgekocht werden.

TSS-Risiko:

Auch bei Menstruationstassen besteht in seltenen Fällen ein Risiko für das toxische Schocksyndrom (TSS) – eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Infektion, die durch bestimmte Bakterien ausgelöst wird. Sie kann entstehen, wenn Keime über die Schleimhaut in den Körper gelangen, zum Beispiel durch einen zu lang getragenen Tampon oder eine schlecht gereinigte Menstruationstasse. Das TSS-Risiko bei der Tasse ist geringer als bei Tampons, aber nicht ausgeschlossen.

Besondere Hinweise:

Spirale: Verwenderinnen einer Hormon- oder Kupferspirale sollten die Anwendung mit ihrer Frauenärztin besprechen. In seltenen Fällen kann es, vermutlich in Zusammenhang mit dem bei der Nutzung der Menstruationstasse entstehenden Unterdruck, zu einer Verlagerung der Spirale und einer dadurch eventuell eingeschränkten Verhütungswirkung kommen. Bei Verdacht sollte eine Lagekontrolle erfolgen.

Silikonallergie: Sehr selten, aber möglich. Dann auf silikonfreie Modelle umsteigen. 

Nicht ideal für: entgegensprechende anatomische Bedingungen, direkt nach gynäkologischen Eingriffen oder unmittelbar nach dem Legen einer Spirale

Periodenunterwäsche und -leggings: Einfach anziehen, sicher fühlen

Periodenunterwäsche sieht aus wie normale Unterwäsche, hat aber im Schrittbereich mehrere saugfähige Schichten. Sie nimmt das Menstruationsblut auf und leitet es in die untere Schicht, sodass sich der Slip trocken anfühlt.

Ideal für:

  • Jugendliche bei der ersten Periode
  • Menstruierende mit leichter bis mittlerer Blutung
  • Menschen, die Tampons oder Tassen nicht verwenden möchten
  • Den Alltag, die Nacht oder als Back-up für Menstruationstasse oder -scheibe oder Tampon

Neu: Periodenleggings
Diese funktionieren ähnlich wie Periodenunterwäsche, bieten aber zusätzlich Schutz bei Bewegung, zum Beispiel beim Yoga oder in der Schule. Sie sind atmungsaktiv, bequem und vor allem bei jungen Menschen beliebt.

Pflege:
Nach dem Tragen kalt ausspülen, dann in der Waschmaschine bei Temperaturen gemäß Herstellerangabe waschen. Kein Weichspüler, kein Trockner. So bleibt die Funktion erhalten.

Weitere nachhaltige Menstruationsprodukte im Überblick

Menstruationsscheibe

  • Flach, flexibel; mit etwas Übung leicht einsetzbar; leichte Entleerung
  • Sitzt weiter oben als eine Tasse, auch für Sex während der Periode geeignet
  • Bis zu zwölf Stunden Tragedauer
  • Wiederverwendbare Modelle sind aus medizinischem Silikon

Hinweis: Das Einführen erfordert etwas Übung. Für Menschen mit kurzer Vagina oder Beckenbodenproblemen ist sie nicht immer geeignet.

Frau mit Headset beantwortet Kundenanfragen

AOK-Clarimedis

Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.

Menstruationsschwämme

  • Naturprodukt aus dem Meer
  • Saugen Blut auf wie ein Tampon
  • Müssen regelmäßig ausgewaschen werden

Wichtig: Sie lassen sich nicht sterilisieren – daher bei Vaginalinfektionen oder empfindlichem Immunsystem nicht zu empfehlen. Nach der Periode in Essigwasser oder mit Spezialreinigungstabs reinigen und gut trocknen lassen.

Waschbare Slipeinlagen und Stoffbinden

  • Aus Baumwolle oder Bambusfasern
  • Werden wie normale Einlagen in den Slip gelegt
  • Mit Druckknopf fixierbar
  • Nach Gebrauch waschbar bei 40 bis 60 °C

Tipp: Ideal als Back-up oder bei Schmierblutung.

Kosten und Umweltbilanz

ProduktLebensdauerEinmalige KostenMüllersparnis
Menstruationstasse Bis zu 10 Jahre 15–30 €Sehr hoch
Periodenunterwäsche Ca. 2–3 Jahre 20–40 € pro Slip Hoch
Menstruationsscheibe Bis zu 10 Jahre 25–35 € Sehr hoch 
Stoffbinden/EinlagenBis zu 5 Jahre5–15 € pro Stück Mittel
Menstruationsschwamm Wenige Monate5–10 €Gering

Fazit: Wiederverwendbare Produkte sind oft teurer in der Anschaffung, rechnen sich aber über Monate oder Jahre und entlasten die Umwelt erheblich. Hinweis: Die tatsächliche Lebensdauer variiert nach Hersteller, Modell, Pflege und Anwendungshäufigkeit.

Zusammengefasst: Für wen eignet sich was?

  • Jugendliche/erste Periode: Periodenslips, Stoffeinlagen
  • Starke Blutung: Tasse + Slip, Scheibe + Einlage
  • Leichte Blutung: Periodenslip, Stoffeinlage
  • Für unterwegs: Scheibe, Slip
  • Beim Sex während der Periode: Menstruationsscheibe, ggf. auch -schwamm
  • Für trans oder nicht-binäre Personen: geschlechtsneutrale Produkte wie Slips und Cups, Scheiben oder Tampons ohne sichtbaren „femininen“ Bezug in Farbe oder Verpackung

Allergien und Sensibilität:

  • Bei empfindlicher Haut auf duftstofffreie, dermatologisch getestete Produkte achten.
  • Bei Latex- oder Silikonallergie auf Materialzusammensetzung achten.
  • Naturmaterialien wie Schwämme sind nicht für jeden geeignet.

Fazit: nachhaltig, individuell, hygienisch

Nachhaltige Menstruationsprodukte bieten viele Vorteile – ökologisch, wirtschaftlich und gesundheitlich. Welche Lösung für Sie passt, ist sehr individuell und hängt von der Blutungsstärke, Ihrer Lebenssituation und Ihrem ganz persönlichen Körpergefühl ab. Probieren Sie aus, womit Sie sich wohlfühlen. Gut zu wissen: Viele Produkte lassen sich auch kombinieren.

FAQ

Wie lange kann ich eine Menstruationstasse tragen?

Maximal acht bis zwölf Stunden – abhängig von der Blutungsstärke. Danach entleeren, reinigen und ggf. erneut einsetzen.

Was ist nachhaltiger, Tampon oder Tasse?

Die Menstruationstasse ist deutlich nachhaltiger, da sie über Jahre hinweg wiederverwendbar ist.

Kann ich eine Tasse mit Spirale verwenden?

Bitte besprechen Sie die Nutzung mit Ihrer Frauenärztin. Beim Entfernen der Tasse sollte darauf geachtet werden, den Unterdruck vorsichtig zu lösen, um die Gefahr eines Verrutschens zu minimieren.

Was tun bei empfindlicher Haut?

Setzen Sie auf duftstofffreie, zertifizierte Produkte ohne reizende Zusätze. Stoffbinden oder Periodenslips aus Bio-Baumwolle sind gut geeignet.

Letzte Änderung: 28.07.2025

Jetzt für den Newsletter anmelden!