Jetzt für den Newsletter anmelden!
Wer menstruiert, benutzt Hygieneprodukte, um das Blut während der Periode aufzufangen. Gab es bis vor einigen Jahren hauptsächlich Wegwerfprodukte, sind jetzt wiederverwendbare Hilfsmittel wie Periodenunterwäsche und Menstruationstasse voll im Trend. Welche Produkte es gibt und worauf Sie achten sollten, lesen Sie hier.
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, ServiceCenter AOK-Clarimedis
Foto: © Fotografie Schulzki
Einwegprodukte wie Tampons und Binden verursachen viel Müll – im Laufe ihres Lebens verbraucht eine menstruierende Person im Schnitt rund 9.000 Tampons. Neben der Entsorgung belasten auch Herstellung, Verpackung und Transport die Umwelt.
Nachhaltige Menstruationsprodukte sind wiederverwendbar, reduzieren Müll und schonen Ressourcen. Sie sind damit nicht nur umweltfreundlicher, sondern helfen auch, auf Dauer Geld zu sparen. Neue Entwicklungen wie Menstruationsscheiben, Periodenleggings oder digitale Periodentracker ergänzen das Angebot heute sinnvoll.
Menstruationshygieneprodukte dienen dazu, das Periodenblut sicher aufzufangen, sodass nichts daneben geht und kein Nässegefühl entsteht. Die Stärke und Dauer der Periode ist sehr individuell. Beides kann sich auch im Laufe der Lebensjahre oder durch Ereignisse wie Schwangerschaft, Geburt oder Wechseljahre verändern. Viele Frauen haben das subjektive Gefühl, dabei sehr viel Blut zu verlieren. Die Gesamtmenge liegt je Zyklus aber nur bei 20 bis 60 Millilitern. Das ist nicht einmal ein halbes Wasserglas voll.
Hygienetipps:
Waschen Sie sich vor und nach dem Einführen gründlich die Hände. Leeren und spülen Sie die Tasse spätestens alle acht bis zwölf Stunden mit kaltem Wasser aus. Nach jeder Periode sollte sie ausgekocht werden.
TSS-Risiko:
Auch bei Menstruationstassen besteht in seltenen Fällen ein Risiko für das toxische Schocksyndrom (TSS) – eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Infektion, die durch bestimmte Bakterien ausgelöst wird. Sie kann entstehen, wenn Keime über die Schleimhaut in den Körper gelangen, zum Beispiel durch einen zu lang getragenen Tampon oder eine schlecht gereinigte Menstruationstasse. Das TSS-Risiko bei der Tasse ist geringer als bei Tampons, aber nicht ausgeschlossen.
Besondere Hinweise:
Spirale: Verwenderinnen einer Hormon- oder Kupferspirale sollten die Anwendung mit ihrer Frauenärztin besprechen. In seltenen Fällen kann es, vermutlich in Zusammenhang mit dem bei der Nutzung der Menstruationstasse entstehenden Unterdruck, zu einer Verlagerung der Spirale und einer dadurch eventuell eingeschränkten Verhütungswirkung kommen. Bei Verdacht sollte eine Lagekontrolle erfolgen.
Silikonallergie: Sehr selten, aber möglich. Dann auf silikonfreie Modelle umsteigen.
Nicht ideal für: entgegensprechende anatomische Bedingungen, direkt nach gynäkologischen Eingriffen oder unmittelbar nach dem Legen einer Spirale
Periodenunterwäsche sieht aus wie normale Unterwäsche, hat aber im Schrittbereich mehrere saugfähige Schichten. Sie nimmt das Menstruationsblut auf und leitet es in die untere Schicht, sodass sich der Slip trocken anfühlt.
Ideal für:
Neu: Periodenleggings
Diese funktionieren ähnlich wie Periodenunterwäsche, bieten aber zusätzlich Schutz bei Bewegung, zum Beispiel beim Yoga oder in der Schule. Sie sind atmungsaktiv, bequem und vor allem bei jungen Menschen beliebt.
Pflege:
Nach dem Tragen kalt ausspülen, dann in der Waschmaschine bei Temperaturen gemäß Herstellerangabe waschen. Kein Weichspüler, kein Trockner. So bleibt die Funktion erhalten.
Hinweis: Das Einführen erfordert etwas Übung. Für Menschen mit kurzer Vagina oder Beckenbodenproblemen ist sie nicht immer geeignet.
AOK-Clarimedis
Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.
Wichtig: Sie lassen sich nicht sterilisieren – daher bei Vaginalinfektionen oder empfindlichem Immunsystem nicht zu empfehlen. Nach der Periode in Essigwasser oder mit Spezialreinigungstabs reinigen und gut trocknen lassen.
Tipp: Ideal als Back-up oder bei Schmierblutung.
Produkt | Lebensdauer | Einmalige Kosten | Müllersparnis |
Menstruationstasse | Bis zu 10 Jahre | 15–30 € | Sehr hoch |
Periodenunterwäsche | Ca. 2–3 Jahre | 20–40 € pro Slip | Hoch |
Menstruationsscheibe | Bis zu 10 Jahre | 25–35 € | Sehr hoch |
Stoffbinden/Einlagen | Bis zu 5 Jahre | 5–15 € pro Stück | Mittel |
Menstruationsschwamm | Wenige Monate | 5–10 € | Gering |
Fazit: Wiederverwendbare Produkte sind oft teurer in der Anschaffung, rechnen sich aber über Monate oder Jahre und entlasten die Umwelt erheblich. Hinweis: Die tatsächliche Lebensdauer variiert nach Hersteller, Modell, Pflege und Anwendungshäufigkeit.
Allergien und Sensibilität:
Nachhaltige Menstruationsprodukte bieten viele Vorteile – ökologisch, wirtschaftlich und gesundheitlich. Welche Lösung für Sie passt, ist sehr individuell und hängt von der Blutungsstärke, Ihrer Lebenssituation und Ihrem ganz persönlichen Körpergefühl ab. Probieren Sie aus, womit Sie sich wohlfühlen. Gut zu wissen: Viele Produkte lassen sich auch kombinieren.
Maximal acht bis zwölf Stunden – abhängig von der Blutungsstärke. Danach entleeren, reinigen und ggf. erneut einsetzen.
Die Menstruationstasse ist deutlich nachhaltiger, da sie über Jahre hinweg wiederverwendbar ist.
Bitte besprechen Sie die Nutzung mit Ihrer Frauenärztin. Beim Entfernen der Tasse sollte darauf geachtet werden, den Unterdruck vorsichtig zu lösen, um die Gefahr eines Verrutschens zu minimieren.
Setzen Sie auf duftstofffreie, zertifizierte Produkte ohne reizende Zusätze. Stoffbinden oder Periodenslips aus Bio-Baumwolle sind gut geeignet.
Letzte Änderung: 28.07.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.