
Jedes Jahr wird in der Nacht zum letzten Sonntag im März die Uhr eine Stunde vorgestellt. Helfen Sie Ihrem Körper, wieder in den Takt zu kommen. Mit unseren Tipps ist das nicht schwer.
Morgens nicht liegen bleiben
Der Wecker klingelt und Sie stellen ihn noch einmal weiter. Und noch einmal. Und noch einmal. So gewöhnt sich Ihr Körper natürlich nicht an die neue Zeit. Fünf Minuten liegen bleiben ist erlaubt, aber nur bei Licht und bei Musik.
Entspannt einschlafen
Kommen Sie abends zur Ruhe und tun Sie etwas Entspannendes: Gehen Sie zum Beispiel spazieren, lesen Sie ein gutes Buch oder setzen Sie mal wieder Ihre Kopfhörer auf und hören Sie eine ruhige Platte. Wenn Sie Stress und Hektik abschütteln, schlafen Sie besser und sind am nächsten Tag ausgeschlafener.
Sonnenlicht hilft
Je heller es ist, desto leichter kommen Sie aus den Federn. Denn der Körper reagiert auf das Licht. Wenn Sie die Sonne morgens als Wachmacher nutzen möchtes, sollten Sie die Vorhänge nachts nicht zuziehen. Dann können bereits vor Weckerklingeln die ersten Lichtstrahlen die Aufwach-Hormone im Körper aktivieren.

AOK-Kurse vor Ort
Kommen Sie in Bewegung!
Bewegung und Ernährung
Aktivieren Sie Ihre Muskeln. Zum Beispiel, indem Sie so oft wie möglich die Treppe statt den Aufzug nehmen und am Schreibtisch regelmäßig Ihre Sitzhaltung ändern. Sport bekämpft Frühjahrsmüdigkeit ideal. Außerdem sollten Sie auf Ihre Ernährung achten: Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte sowie Obst und Gemüse liefern Power für den Tag.
Kein Nickerchen
Sie halten Mittagsschlaf? Besser nicht, denn wenn Sie eine Woche lang auf das Nickerchen verzichten, kann sich der Körper besser an die neuen Aufwach- und Schlafenszeiten einstellen.
Schluss mit der Frühjahrsmüdigkeit!
Stressbewältigung – Achtsamkeitsübung: Atem-Zähl-Meditation bei Schlafproblemen
Angela Homfeldt ist zertifizierte Achtsamkeitstrainerin, Meditations- und Yogalehrerin aus Essen. Sie gibt Ihnen in Echtzeit eine Anleitung für eine Atem-Zähl-Meditation, die sehr gut bei Schlafstörungen helfen kann. Idealerweise machen Sie die Übung vor dem Einschlafen.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 16.03.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.