
Das Wohl ihrer Kleinen liegt allen Eltern besonders am Herzen. Soll das Kind im Auto mitfahren, ist daher natürlich ein Kindersitz unverzichtbar – und glücklicherweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Doch wie finden Sie heraus, welcher Sitz wirklich gut für Ihr Kind ist?
vigo Online hat beim TÜV Rheinland nachgefragt. Produkt-Experte Ralf Diekmann hat uns erklärt, worauf man bei der Auswahl des richtigen Kindersitzes unbedingt achten sollte. Hier sein 7-Punkte-Plan:
1. Fahrzeugcheck
Prüfen Sie vorab:
- Wie sind die Platzverhältnisse im Fahrzeug?
- Sind werkseitig Sicherungssystem, wie zum Beispiel Isofix, vorhanden?
2. Kind mitnehmen
Beim ersten Babysitz, der sogenannten Babyschale, ist es häufig nicht möglich, aber bei allen Folgemodellen sollten Sie das Kind unbedingt beim Kauf mitnehmen. Denn maßgebliche Faktoren bei der Wahl des richtigen Kindersitzes sind die Größe des Kindes und sein Gewicht.
3. Prüfsiegel
Der Sitz muss bestimmte Prüfnormen erfüllen und ist somit mit der
- ECE44/03- bzw. der aktuelleren
- ECE44/04-Normierung gekennzeichnet.
Weitere Orientierung bietet das Prüfzeichen GS vom TÜV Rheinland. Auch Testberichte unabhängiger Prüfhäuser, des ADAC oder von Fachzeitschriften wie Stiftung Warentest können Hilfestellung bei der Wahl des richtigen Kindersitzes geben.

Antwort auf Eltern-Fragen
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
4. Material
Das Design ist immer Geschmackssache. Die Bezüge sollten jedoch atmungsaktiv und möglichst frei von Schadstoffen sein.
5. Fachgeschäft
Kaufen Sie den Kindersitz im Fachhandel! Hier sind die Verkäufer geschult und können Sie entsprechend beraten. Außerdem haben Sie im Reklamationsfall immer einen Ansprechpartner.
6. Sitz im Auto testen
Fachgeschäfte bieten immer die Möglichkeit an, den Sitz probeweise im Auto einzubauen. Vor allem bei der Babyschale ist dies wichtig, da Sie testen können, ob etwa die Gurtlänge ausreichend ist.
7. Gebrauchte Sitze sind tabu
Auch wenn es finanziell günstiger ist: Lassen Sie die Finger von gebrauchten Sitzen. Denn war der Sitz in einen Unfall verwickelt, ist er nicht mehr 100 Prozent sicher.
Letzte Änderung: 31.07.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.