
Ob tagsüber, in der Nacht, zu Hause oder unterwegs: Babys schlafen viel – anfangs bis zu 18 Stunden täglich. Die optimale Schlafposition, die richtige Zimmertemperatur und die passende Ausstattung – da gibt es einiges zu beachten. Wir geben Tipps für den sicheren und gesunden Schlaf Ihres Kindes.

Rückenlage
Legen Sie Ihr Baby zum Schlafen von Anfang an auf den Rücken. Wenn das Kind wach ist, sollten Sie die Bauch- oder Seitenlage wählen.

Rein in den Schlafsack!
Ziehen Sie Ihrem Baby zum Schlafen lediglich einen Schlafsack an. Denn eine Decke kann über den Kopf des Kindes rutschen und in einem Kopfkissen könnte das Köpfchen einsinken. Es droht Erstickungsgefahr.

Die richtige Zimmertemperatur
Die Temperatur im Schlafzimmer des Kindes sollte 16 bis 18 Grad Celsius betragen. Lüften Sie das Zimmer regelmäßig!

Das Kind in Reichweite
Lassen Sie Ihr Baby im ersten Lebensjahr bei Ihnen im Zimmer schlafen – allerdings im eigenen Bett. Das sogenannte „Co-Sleeping“ sorgt dafür, dass das Kind durch die Atemgeräusche seiner Eltern positiv stimuliert wird.

Die richtige Matratze
Babys Matratze sollte fest und luftdurchlässig sein. Denn sinkt das Baby zu tief ein, kann dies zu Überwärmung und zur Rückatmung von verbrauchter Atemluft führen.

Keine Reizüberflutung
Mobiles mit Lichteffekten – viele Eltern denken, viel hilft viel. Doch weit gefehlt! Äußere Reize halten das Kind vom Schlafen ab. Besser: Legen Sie Ihr Kind in einem abgedunkelten Raum schlafen. Musik aus der Spieluhr zum Einschlafen ist aber erlaubt.

Vorsicht bei Teddy & Co.
Viele Kuscheltiere und große Kopfkissen können das Gesicht des Babys bedecken, so die Luftzirkulation einschränken und einen Wärmestau verursachen. Auch lose Unterlagen sind gefährlich, weil sich das Kind diese über den Kopf ziehen oder sich darin verwickeln kann. Ein kleines Kuscheltier ist aber erlaubt.

Kein Zigarettenrauch!
Wohn- und vor allem Schlafräume sollten unbedingt rauchfrei bleiben, denn auch passives Rauchen ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten.

Erste-Hilfe-Seminar
Notfallversorgung für Baby und Kind.
Hier gibt es noch mehr Tipps rund um den sicheren Babyschlaf und die Lagerung und Bewegung des wachen Kindes zum Downloaden und Ausdrucken:
- Sicherer Babyschlaf (PDF, 863 kB)
- Lagerung und Bewegung des wachen Kindes (PDF, 2.485 kB)
Wie liegt mein Baby tagsüber am besten? Tipps zur Lagerung des wachen Säuglings
Tipps zur Lagerung des wachen Säuglings. Dr. Alexander Backendorf, Oberarzt an der Klinik für Neu- und Frühgeborene am Elisabeth-Krankenhaus in Essen, gibt Ihnen konkrete Tipps zur Lagerung Ihres Säuglings.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Letzte Änderung: 12.06.2017
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.