Wenn die Stimmung an trüben Tagen in den Keller rutscht, greifen wir instinktiv zu Pralinen und anderen Süßigkeiten. Doch macht Schokolade wirklich glücklich? Kann unser Essen die Laune beeinflussen? Teilweise schon, sagen Wissenschaftler. Allerdings gibt es bessere Stimmungsaufheller als Schokolade.
Ein Grund, warum wir bei Kummer und schlechter Laune zu Süßigkeiten greifen, sind die im Zucker enthaltenen Kohlenhydrate. Sie liefern dem Gehirn schnelle Energie und fördern die Bildung des Botenstoffs Serotonin, der – wie auch einige andere Botenstoffe, die das Wohlbefinden steigern – als „Glückshormon“ bezeichnet wird. Allerdings wirkt Zucker nur kurz, die Energie ist schnell wieder verpufft. Übrig bleibt ein schlechtes Gewissen, das uns oft nach dem Naschen ereilt. Nachhaltiger ist die Wirkung der Kohlenhydrate aus der Stärke in Nudeln und Vollkornprodukten. Sie gelangen viel langsamer ins Blut und hält den Blutzuckerspiegel somit länger konstant.
AOK-Kurse vor Ort
Finden Sie einen Ernährungskurs in Ihrer Nähe.
Einen zusätzlichen Kick bringt Schokolade durch die enthaltenen Spuren von Koffein und Theobromin, das unter anderem in den Kakaobohnen vorkommt. Beide Stoffe wirken belebend, indem sie das zentrale Nervensystem anregen. Der Herzschlag wird beschleunigt, Muskeln und Organe werden besser durchblutet – man fühlt sich wacher. Für Koffein ist außerdem eine leistungsfördernde Wirkung belegt. Zu viel davon kann allerdings ins Gegenteil umschlagen: Man fühlt sich dann zappelig und nervös.
Wer sich glücklich essen will, kann auch zu einer gesünderen Alternative greifen. So enthalten Ingwer, Chili und scharfer Paprika Inhaltsstoffe wie Gingerol oder Capsaicin, deren Schärfe nicht nur die Durchblutung fördert. Zudem bewirken die winzigen Schmerzreize auf der Zunge, dass der Körper Endorphine, die ebenfalls als körpereigene Glückshormone bezeichnet werden, ausschüttet. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte mit den scharfen Gewürzen allerdings sparsam umgehen.
Für eine positive Stimmung sorgen neben den Inhaltsstoffen im Essen auch Farbe und Konsistenz der Speisen sowie das Ambiente, in dem wir es genießen. So gelten beispielsweise leuchtende Gelb-, Orange- und Rottöne als anregend, grüne Farben sollen dagegen beruhigen. Nehmen Sie sich Zeit zum Essen in einer schönen Atmosphäre und nutzen Sie die Kraft der Farben. Gerichte mit leuchtend gelber Paprika, knackigen, orangefarbenen Karotten und tiefroten Tomaten, gewürzt mit duftenden Kräutern und Gewürzen, sprechen alle Sinne an, steigern den Genuss und machen auf diese Weise glücklich. vigo Online hat dafür einige besondere Rezeptideen für Sie zusammengestellt.
In diesem Video zeigen Ihnen die Ernährungswissenschaftlerinnen Tanja & Jana vom BGF-Institut wie Sie gesunde und leckere Burger mit Putenbrust selbst machen können.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 27.12.2012
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.