
Ist der Zusatzstoff Glutamat ungesund oder unbedenklich? Wir haben Bianca Mariano-Hetzel, Diätassistentin und Ernährungsberaterin / DGE aus dem AOK-Clarimedis-Team, befragt.

Die Expertin zum Thema
Bianca Mariano-Hetzel
Diätassistentin und Ernährungsberaterin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Ist Glutamat tatsächlich ungesund?


Redaktion
Glutamat ist für Menschen ungesund, die es nicht vertragen. So kann das Würzmittel vereinzelt zu einer pseudoallergischen Reaktion führen. Umgangssprachlich wird vom „Chinarestaurant-Syndrom“ gesprochen aufgrund der traditionell häufigen Verwendung von Glutamaten in asiatischen Gerichten. Symptome sind ein rotes Gesicht, Schwäche, Schwitzen, Herzklopfen und Kopfschmerzen. Reagieren Asthmatiker allergisch auf das Würzmittel, ist ein Asthmaanfall möglich.

Bianca Mariano-Hetzel

Woran erkenne ich, ob ein Produkt Glutamat enthält?


Redaktion
Die Bezeichnungen E 620 bis E 625 auf Produktverpackungen weisen Glutamat aus, wobei der Zusatz E 621 am häufigsten eingesetzt wird. Auch bei der Zutat „Würze“ handelt es sich häufig um den Geschmacksverstärker.

Bianca Mariano-Hetzel

Glutamat stand lange in Verdacht, neurologische Erkrankungen auszulösen. Stimmt es, dass der Geschmacksverstärker zu Alzheimer und Parkinson führen kann?


Redaktion
Nein, diese Annahme wurde zwischenzeitlich widerlegt. In Tierversuchen erhielten Ratten toxische Glutamat-Dosen, ihr Gehirn reagierte nicht mit Veränderungen. Außerdem: In der asiatischen Küche ist Glutamat ein fester Bestandteil, Asiaten nehmen das Würzmittel täglich zu sich. Neurologische Erkrankungen kommen dort jedoch nicht häufiger vor als bei uns.

Bianca Mariano-Hetzel

Macht Glutamat dick?


Redaktion
Glutamat ist ein indirekter Dickmacher: Sowohl als Geschmacksverstärker wie auch als Appetitanreger macht es beim Essen Lust auf mehr. Man nimmt also mehr zu sich und setzt dadurch leichter Pfunde an.

Bianca Mariano-Hetzel

Direkt drohen durch Glutamat also keine Gesundheitsschäden?


Redaktion
Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ist Glutamat nicht gesundheitsschädlich. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) geben hier grünes Licht: Glutamat in Maßen steht nicht im Widerspruch zu einer gesunden Ernährung. Dennoch sollte man frisch zubereiteten Gerichten ohne künstliche Inhaltsstoffe immer den Vorzug geben!

Bianca Mariano-Hetzel


AOK-Kurse vor Ort
Finden Sie einen Ernährungskurs in Ihrer Nähe.
Letzte Änderung: 17.01.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.