
Ob der Hamburger im Schnellrestaurant, die Currywurst mit Pommes an der Imbissbude oder ein Stück Pizza auf die Hand – Fast Food gibt es an jeder Ecke. Und wir greifen zwischendurch gerne zu, weil es doch so lecker ist. Dabei wissen wir eigentlich ganz genau, dass Fast Food ziemlich fettig und ungesund ist. Hier gibt es noch mehr Argumente gegen die schnellen Snacks und für Ihre Gesundheit.
10 Gründe gegen Fast-Food



1. Zu fettig
Die Fast-Food-Industrie benutzt Fett als Geschmacksträger. Das Problem sind aber nicht nur die Kalorien: Bestimmte Fette machen nicht nur dick, sondern auch krank.


2. Macht krank
Sogenannte Transfettsäuren erhöhen das Herzinfarkt- sowie Schlaganfallrisiko und begünstigen Arteriosklerose (Gefäßverkalkung). Zusatzstoffe können Allergien auslösen.


3. Macht dick
Studien bestätigen: Pommes, Burger und Co. führen zu Übergewicht. Außerdem liefert Fast Food kaum wertvolle Nährstoffe wie Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe.


4. Schnelles Essen
Der Name ist Programm. Hektisch verzehren wir das schnelle Essen. Das Resultat: Keine Zeit für Verdauung, das Sättigungsgefühl tritt später ein und wir essen mehr als nötig.

1. Zu fettig
Die Fast-Food-Industrie benutzt Fett als Geschmacksträger. Das Problem sind aber nicht nur die Kalorien: Bestimmte Fette machen nicht nur dick, sondern auch krank.


5. Macht nicht satt
Das Fehlen von komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen verhindern ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Der Hunger kommt schnell zurück.


6. Zu teuer
Mit rund 5 € kostet eine Currywurst mit Pommes ganz schön viel. Dafür gibt es oft schon einen gesunden Mittagstisch, der auch noch länger satt macht.

10. Verdirbt den Geschmack
Die vielen Geschmacksverstärker – allen voran das Glutamat – im Fast Food sorgen dafür, dass wir natürliche Lebensmittel zunehmend als geschmacksneutral empfinden.


7. Zu salzig
Gerade in Fast Food steckt jede Menge Salz – und zu viel davon ist ungesund. Es fördert unter anderem Bluthochdruck, der wiederum zu Schlaganfällen führen kann.


8. Macht „dumm“
Fast Food beeinträchtigt die Denkleistung. TV-Koch Jamie Oliver hat es mit seinem gesunden Essen an englischen Schulen bewiesen: Weniger kranke Kinder bei besseren Leistungen.


9. Kann süchtig machen
Das Gehirn reagiert auf extrem kalorienreiches Essen genauso wie auf Drogen. Wer sich mit fetter Wurst oder Fritten vollstopft, kann genauso süchtig werden wie ein Junkie.


10. Verdirbt den Geschmack
Die vielen Geschmacksverstärker – allen voran das Glutamat – im Fast Food sorgen dafür, dass wir natürliche Lebensmittel zunehmend als geschmacksneutral empfinden.

Fragen zur Ernährung?
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Gesundes Fastfood! Burger mit Putenbrust für Unterwegs
In diesem Video zeigen Ihnen die Ernährungswissenschaftlerinnen Tanja & Jana vom BGF-Institut wie Sie gesunde und leckere Burger mit Putenbrust selbst machen können.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 30.11.2018
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.