
Das Hülser Bruch ist das größte Naturschutzgebiet Krefelds. Hier lässt es sich prima mit der ganzen Familie wandern.
Start- und Zielpunkt: Parkplatz des Restaurants Krefelder Sprudel, Sprudeldyk 12
Tourenverlauf: Richtung Norden (weg vom Flünnertzdyk) - Wandermarkierung „X“ durch das Hülser Bruch folgen - an einer Kreuzung führt das „X“ nach rechts - 350 Meter weiter mit den Zeichen „<“ und „A4“ nach links abbiegen - Kreisstraße Steeger Dyk überqueren - nach 250 Metern nach rechts abbiegen – dem Zeichen „<“ folgend den Hülser Berg besteigen – der Wandermarkierung „X5“ folgen (als Markierung findet sich häufig auch nur „X“) - Nieper Straße überqueren - nach 100 Metern dem Zeichen „X“ folgend nach links abbiegen – „X5“ folgen bis Kullpfad - mit Zeichen „X“ nach rechts abbiegen - am Luiter Weg nach rechts abbiegen - links in die Maria-Sohmann-Straße abbiegen - Moerser Landstraße überqueren und rechts der Markierung „X“ folgen - rechts in den Hermann-Kresse-Weg (rot) einbiegen - Busenpfad überqueren - rechts in die Heyenbaumstraße einbiegen - nach 150 Metern Moerser Straße queren - Hökendyk folgen - der Markierung „X“ durch das Hülser Bruch folgen - Flünnertzdyk überqueren - rechts halten bis zum Parkplatz Krefelder Sprudel

AOK-Kurse vor Ort
Kommen Sie in Bewegung!
Länge: 11 km
Schwierigkeitsgrad: leicht, die festen Wege sind auch für Kinderwagen geeignet. Zwischen der Eremitenquelle am Hülser Berg und dem Café-Restaurant Lus Bell kann es bei Regen allerdings matschig werden. Weichen Sie dann besser über den aspahltierten Lousbilldyk aus.
Familientauglich: ja
Sehenswert: Im Hülser Bruch steht ein Gedenkstein des Hülser Spinnenforschers Herbert Casimir. Auch die Eremitenquelle auf dem Hülser Berg, das Naturschutzgebiet Niepkuhlen und die byzantinische Kirche Maria Schutz hinter dem Alten-und Pflegeheim Maria Schutz an der Maria-Sohmann-Straße liegen auf der Strecke.
Letzte Änderung: 10.09.2015
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.