
Resilienz ist in aller Munde. Sie meint die innere Stärke und seelische Widerstandskraft eines Menschen in belastenden Situationen: Resiliente Menschen lassen sich scheinbar durch nichts aus der Ruhe bringen. Diese Stärke ist nicht nur angeboren – man erlernt sie auch im Laufe seiner Entwicklung. Resilienz lässt sich deshalb bereits im Kindesalter fördern. Dr. Julia Petmecky, Psychologin beim ServiceCenter AOK-Clarimedis, erklärt, was Resilienz bewirkt und wie Eltern die psychische Widerstandsfähigkeit ihrer Kinder stärken können.

Die Expertin zum Thema
Dr. Julia Petmecky
Psychologin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Frau Dr. Petmecky, was genau ist Resilienz?


Redaktion
Resilienz ist die Fähigkeit, sich unter belastenden Situationen flexibel und angemessen zu verhalten. Resiliente Menschen sind in der Lage, starken Belastungen positiv entgegenzutreten. So können sie Krisen ohne größere Schäden standhalten.

Dr. Julia Petmecky

Ist Resilienz angeboren?


Redaktion
Genetische Anlagen spielen durchaus eine Rolle. Daneben sind die Erziehung und das Umfeld entscheidende Faktoren. Grundsätzlich gilt: Resilienz kann in jedem Alter gelernt und gezielt gestärkt werden.

Dr. Julia Petmecky


Antwort auf Eltern-Fragen
AOK-Experten beraten Sie im Forum.
Ab welchem Alter können Eltern die Resilienz ihrer Kinder fördern?


Redaktion
Von Beginn an. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Kleinen lernen, soziale Kompetenz zu entwickeln. Eine gesunde Bindung in der frühen Kindheit schafft und stärkt das Urvertrauen. Diese Bindungsfähigkeit hilft ihnen später dabei, mit anderen Menschen Beziehungen einzugehen. Das ist wichtig, denn das soziale Netz bietet Halt und Stabilität – also Stärke.

Dr. Julia Petmecky

Haben Kinder von Alleinerziehenden oder aus finanziell schwachen Familien generell einen Nachteil, was die Entwicklung ihrer Resilienz betrifft?


Redaktion
Nein. Untersuchungen haben gezeigt, dass Geld keine Rolle spielt. Resilienz wird schon gestärkt, wenn das Kind eine feste Bezugsperson hat. Es muss dabei gar nicht mal ein Elternteil sein, das dem Kind Stabilität und ein gesundes Selbstwertgefühl vermittelt.

Dr. Julia Petmecky

Wie helfe ich meinem Kind ganz konkret, mit Problemen umzugehen?


Redaktion
Durch Selbstwirksamkeitsüberzeugung. Das heißt: Das Kind muss lernen, dass es Probleme lösen kann, indem es sie anpackt. Hier spielt das Lob eine wichtige Rolle. Hat das Kind eine schwierige Situation gut gemeistert, sollten es die Eltern für das lösungsorientierte Handeln loben. Diese Anerkennung stärkt und motiviert. Ein weiterer Tipp: Eltern sollten ihren Kindern Märchen vorlesen. Da passieren oft schlimme Dinge. Aber am Ende findet sich immer jemand, der Mut hat, anpackt, das Problem löst und dann zum Helden wird.

Dr. Julia Petmecky

Spielt die Welteinstellung der Eltern auch eine Rolle?


Redaktion
Ja. Wer im Elternhaus ständig hört, dass die Welt schlecht und ein unsicherer Ort ist, wird es schwer haben, eine positive Weltanschauung zu entwickeln. Wenn ein Kind aber das Positive sieht, wird es ihm als Erwachsender leichterfallen, anderen Menschen zu vertrauen und gesunde Beziehungen zu führen.

Dr. Julia Petmecky

Tipps gegen Stress bei Kindern – Interview mit Fachärztin Dr. Katrin Hoppe
Kinder und Jugendliche leiden unter Stress – heute mehr denn je. Die Ursachen können vielfältig sein: akuter Leistungsdruck, schulische Probleme oder gestresste Eltern.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal der AOK Rheinland/Hamburg.
Letzte Änderung: 01.02.2018
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.