
Ein hoher Geräuschpegel ist oftmals Bestandteil unseres Alltags. Meist nehmen wir ihn gar nicht mehr bewusst wahr. Doch wie viel Lärm verträgt unser Körper eigentlich? Und wann drohen Hörschäden oder andere gesundheitliche Folgen?
„Oftmals lässt sich Alltagslärm nicht vermeiden. Entscheidend sind jedoch die Intensität und die Dauer der Beschallung“, sagt Professor Jürgen Kießling. Der ehemalige Leiter der Audiologie an der HNO-Uniklinik in Gießen weiß: „In solchen Situationen ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem Lärm ausschlaggebend für unsere Gesundheit.“

Der Experte zum Thema
Prof. Jürgen Kießling
Leiter der Audiologie
HNO-Uniklinik in Gießen
Die gesundheitlichen Folgen von Lärm
Doch was passiert, wenn Lärm zum täglichen Stressfaktor wird und sich so auf unser Wohlbefinden auswirkt? Dauerhafter Lärm führt zu verschiedenen Befindlichkeitsstörungen oder sogar Erkrankungen. Dazu gehören unter anderem:
- allgemeines Unwohlsein
- Kopfschmerzen
- Schlafstörungen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- erhöhter Blutdruck
- Herz-Kreislauf-Probleme
- psychosomatische Störungen
Sehr lauter Schall kann sogar dauerhafte Hörstörungen oder ein Ohrgeräusch (Tinnitus) auslösen. „Besonders schädlich sind kurzzeitige Schallspitzen. Also sehr laute Knallereignisse wie Silvesterböller, Schüsse oder ähnliche Explosionen“, so Professor Kießling. Davon sind zum Beispiel Polizisten oder Sportschützen besonders betroffen. Aber auch Kinderspielzeuge wie Quietscheentchen und Knallfrösche können zu einem Stressfaktor für die Ohren werden.

AOK-Clarimedis
Medizinische Hilfe am Telefon.
Ab 85 Dezibel wird es kritisch
Generell gilt: Ein Schalldruckpegel oberhalb von 85 Dezibel kann zu dauerhaften Schäden im Innenohr führen. „Doch jeder Mensch hat eine unterschiedliche genetische Veranlagung. Es lässt sich also nicht pauschal sagen, wann und bei wem es tatsächlich zu Hörschädigungen kommt“, erklärt Professor Kießling.
Dezibel-Beispiele
- Presslufthammer 120 Dezibel
- Martinshorn 120 Dezibel
- Rockband, Disko-Besuch 110 Dezibel
- Kreissäge, Motorrad 90 Dezibel
- Hauptverkehrsstraße, tagsüber 70 Dezibel
- tickender Wecker, Kühlschrank 30 Dezibel
- Blätterrauschen 20 Dezibel
- normales Atmen 10 Dezibel
Typische Lärmquellen
Ob in den eigenen vier Wänden oder im Berufsleben – es ist fast unmöglich seinen Alltag in völliger Stille zu verleben. Das Ohr ist ständig Geräuschen ausgesetzt. Denn während man die Augen schließen kann, sind die Ohren immer offen. Wir fassen für Sie die zehn häufigsten und unangenehmsten Lärmquellen zusammen und zeigen Ihnen, wie man sie abmildern kann.
So schützen Sie sich vor Lärm
Letzte Änderung: 22.01.2021
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.