
Taugen Kontaktlinsen als Sonnenschutz? Und wie steht es mit den besonders empfindlichen Kinderaugen aus? Wir geben Tipps.
Sonderfall Kontaktlinsen
Sind eingefärbte Kontaktlinsen ein geeigneter Sonnenschutz für die Augen? Nein. Denn auch wenn sie die Iris abdecken, können sie zwar verhindern, dass man von grellem Licht geblendet wird. Einen Schutz vor UV-Schäden bieten sie jedoch nicht. Das schaffen ausschließlich Brillengläser, die UV-Strahlen filtern können.
Auch Kontaktlinsen mit UV-Filter ersetzen keine Sonnenbrille. Der Grund: Sie schützen lediglich Hornhaut, Peripherie und die inneren Strukturen des Auges vor UV-Strahlen. Das komplette Auge decken sie aber nicht ab. Nur wer zusätzlich eine Sonnenbrille trägt, wird zum einen weniger geblendet und kann sich zum anderen darauf verlassen, dass auch die äußeren Bereiche des Auges geschützt sind.

AOK-Arztnavigator
Hier finden Sie den richtigen Arzt.
Kinderaugen brauchen Extraschutz
Kinderaugen haben noch keine ausgereifte schützende Pigmentierung und sind daher besonders anfällig für Sonnenschäden. Ein unentbehrliches Sommeraccessoire – zum Beispiel am Strand – ist darum eine gute Kindersonnenbrille. Sie sollte ein leichtes, stabiles, gut sitzendes Gestell haben, einen hochwertigen UV-Filter, große, kratzfeste und bruchsichere Gläser sowie eine Tönung, die die Farbwahrnehmung (etwa bei Ampeln) nicht verfälscht.
Ganz wichtig: Die Brille muss Ihrem Kind gefallen, damit es sie auch trägt. Besonders kleine Kinder sollten ohnehin so lange wie möglich im Schatten bleiben und auch dort einen breitkrempigen Sonnenhut tragen.
Letzte Änderung: 22.05.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.