Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Neuer Glanz: Geschenke umweltbewusst verpacken

ArtikelLesezeit: 2:00 min.
Hände einer Frau, die ein liebevoll verpacktes Geschenk halten

Bildnachweis: © stock.adobe.com / PinkCoffee Studio

Alle Jahre wieder verpacken wir unsere Weihnachtspräsente in Geschenkpapier. Schon bald liegt es zerknüllt unterm Weihnachtsbaum und wandert anschließend in die Papiertonne. Das geht auch nachhaltiger. Wir haben Ideen, wie Sie Ihre Weihnachtsgeschenke dieses Mal umweltbewusst verpacken können.

Was kann ich als Geschenkpapier verwenden?

Geschenkpapier kaufen kann jeder! Kreieren Sie dieses Mal doch persönliche Unikate. Werden Sie kreativ und schauen Sie, was Sie an Papier zu Hause haben: Der Klassiker ist die Zeitung. Aber es geht auch ausgefallener. Nutzen Sie zum Beispiel Seiten aus Büchern, die sonst auf den Müll wandern würden – etwa vom Flohmarkt oder aus Nachlässen. Auch Motive aus alten Kalendern, Comics oder Bildbände sind ein Hingucker. Wer hat, kann Stoff-, Gardinen- oder Tapetenreste nutzen. Ebenso eignen sich Notenblätter und veraltete Stadtpläne – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Tipp: Machen Sie eine Collage aus verschiedenen einzelnen Elementen. Kleben Sie zum Beispiel Zeitungspapier und bunte Seiten eines Magazins aneinander. Es entsteht direkt ein interessanter „Do it yourself“-Look. Ein weiterer Vorteil: So lassen sich auch größere Geschenke unkompliziert einpacken.

Geschenke ganz ohne Papier verpacken? Das geht auch!

Es braucht nicht unbedingt Papier, um ein Geschenk hübsch zu verpacken. Was Sie stattdessen alles nutzen können, stellen wir Ihnen vor.

Alte Verpackungen umfunktionieren

Oft reicht es, mit offenen Augen durch die Wohnung zu streifen und schon findet sich eine Menge schicker Verpackungen: Konservendosen etwa lassen sich mit etwas Farbe leicht aufhübschen. Auch alte Gläser eignen sich – etwa von Marmelade, Honig oder eingelegtem Gemüse. Auch Keks- und Pralinenverpackungen können Sie wunderbar als Geschenkverpackung einsetzen. Schuhkartons, Kosmetikdosen und Co lassen sich ebenfalls noch weiter benutzen. Vielleicht sehen die Boxen und Dosen bereits edel aus. Wenn nicht, können Sie die Gegenstände bemalen, besprühen, bekleben oder anders ganz nach Ihrem Geschmack gestalten.

Tipp: Gerade für unförmige Geschenke bietet sich eine große Verpackung an. Wenn diese eine andere Form hat als das Geschenk selbst, können Sie die beschenkte Person leicht auf eine falsche Fährte locken.

Wiederverwendbare Verpackungen nutzen

Einen schönen Jutebeutel, einen Turnbeutel oder eine Aufbewahrungsbox kann (fast) jeder gebrauchen. Gerade wenn Sie mehrere kleine Dinge verschenken, bietet es sich an, diese so zu verpacken. Diese Variante ist auch ideal, wenn Ihnen die Zeit oder die Lust fehlt, die Kleinigkeiten aufwendig zu verpacken. Schneiden Sie bei ausgelesenen, dicken Büchern eine Form in die Innenseiten, entsteht so ebenfalls eine ausgefallene Schatulle. Ein scharfes Cuttermesser hilft dabei. Auch Geschenktüten lassen sich meist mehrfach verwenden.

Geschenk im Geschenk

Sie verschenken einen Schal, einen Pulli oder eine Schürze? Nutzen Sie diese Geschenke direkt als Verpackung für ein anderes Geschenk. Wickeln Sie beispielsweise ein Kochbuch in die Schürze ein oder verstecken Sie ein Paar Handschuhe im Schal. Auch Bienenwachstücher sind eine nachhaltige Geschenkidee. Gutscheine oder kleine Präsente lassen sich darin einfach einwickeln.

Junge Frau liegt auf der Couch und schaut beim lernen auf ihr Handy.

Leistungen von A bis Z

Leistungen und Services der AOK auf einen Blick.

Wie kann ich meine Geschenke hübsch dekorieren?

Naturmaterialien machen optisch eine ganze Menge her. Bei einem Winterspaziergang finden Sie bestimmt tolle Dinge, die sich als Deko für Weihnachtsgeschenke eignen: Zweige, Tannenzapfen oder letzte bunte Herbstblätter. Auch Nüsse, Kastanien, Beeren, getrocknete Orangen- oder Apfelscheiben oder Zimtstangen sind als Dekomaterial geeignet. Sie sind biologisch abbaubar und schaffen ein festliches Flair. Wer möchte, kann die Materialien zum Beispiel in Gold oder Silber besprühen, dann wirken sie noch edler. Mit Haarspray können Sie Blätter konservieren und ihnen Glanz verleihen.

Tipp: In großen Nussschalen wie etwa von einer Walnuss können Sie auch Kleinigkeiten verpacken. Etwa ein kleines Schmuckstück oder eine liebe Notiz an den Beschenkten.

Noch mehr Tipps für eine nachhaltige Geschenkeverpackung:

  • Wickeln Sie die Geschenke so ein, dass kein Klebeband benötigt wird, oder verwenden Sie Washi-Tape (aus Reispapier), das recycelbar ist.
  • Statt Geschenkband nutzen Sie lieber Kordel aus Bast, Hanf, Baumwolle oder anderen Naturmaterialien.
  • Klebemittel, wenn nötig, nur sparsam verwenden.
  • Wenn Sie doch gerne herkömmliches Geschenkpapier nutzen möchten, achten Sie darauf, dass es Papier ohne farbige Aufdrucke oder Beschichtungen ist, da dies oft nicht recycelt werden kann. Unbedrucktes braunes Packpapier ist eine umweltfreundlichere Alternative.
  • Bei manchen Geschenken reicht vielleicht auch ein hübscher Anhänger oder eine Schleife, wenn es nicht vollständig eingepackt sein muss.

Mit diesen Tipps können Sie nicht nur Müll reduzieren, sondern Ihren Geschenken auch eine persönliche und kreative Note verleihen. Und falls Sie jetzt im DIY-Fieber sind und noch Geschenkideen brauchen: Hier finden Sie Geschenke zum Selbermachen.

Tipp: In großen Nussschalen wie etwa von einer Walnuss können Sie auch Kleinigkeiten verpacken. Etwa ein kleines Schmuckstück oder eine liebe Notiz an den Beschenkten.

Letzte Änderung: 28.11.2024