Jetzt für den Newsletter anmelden!
Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Es ist ein angesagter Trend: Anstatt zum Arzt zu gehen, bestellen sich manche Verbraucher mit Beschwerden wie unreiner Haut, Verdauungsproblemen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein Test-Kit aus dem Internet oder kaufen ihn in der Drogerie. Dabei entstehen häufig Kosten von bis zu über hundert Euro. Das Test-Kit mit einer persönlichen Urin-, Haar-, Speichel- oder Stuhlprobe wird dann an den Anbieter bzw. ein medizinisches Labor zurückgeschickt und analysiert. Den Ergebnisbericht, etwa zur Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm, bekommt der Auftraggeber (ebenfalls) per Post oder per Mail – ohne dass ein Arzt eingebunden ist.
Solche Selbsttests müssen von Laien leicht verständlich und sicher anzuwenden sein und mindestens eine CE-Kennzeichnung als Nachweis einer Zertifizierung mit Blick auf Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz tragen. Das sagt aber noch nichts über die Sensitivität und Spezifität aus, also wie sicher das Testergebnis ist.
Das Problem ist, dass der Laie das Ergebnis in der Regel kaum interpretieren kann. Im Zweifelsfall bringen also die Testergebnisse keinen Erkenntnisgewinn, im schlimmsten Fall verunsichern sie. Oder es liegen falsche Ergebnisse vor, die entweder Schreckensmomente und Unsicherheit oder ein falsches Sicherheitsgefühl auslösen können.
AOK-Clarimedis
Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.
Wir empfehlen stattdessen direkt einen Hausarztbesuch. Dort werden die Beschwerden oder Sorgen des Patienten ernstgenommen und eine notwendige und sinnvolle Diagnostik durchgeführt. Manchmal kommt dann ein Test zur Sprache, der durch die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse nicht abgedeckt wird. Dies wird dann auch als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) bezeichnet und muss vom Patienten selbst bezahlt werden, weil (noch) keine ausreichenden Belege eines Nutzens vorliegen. Die Ergebnisse können dennoch in die ärztliche Diagnostik und Beratung einbezogen werden, sodass Sie mit dem Ergebnis nicht ratlos zurückbleiben.
AOK-Clarimedis – medizinische Informationen am Telefon: 0800 1 265 265
Fragen rund um Erkrankungen, Diagnosen und Therapien beantwortet AOK-Clarimedis an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich unter 0800 1 265 265. Ein fachärztliches Team und medizinische Expertinnen und Experten stehen für AOK-Kunden kostenfrei und exklusiv zur Verfügung.
Letzte Änderung: 14.07.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.